
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Krebs war Grund für jeden zwölften Krankenhausaufenthalt 2021
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Anklage gegen Bande von Autodieben in Mecklenburg-Vorpommern erhoben
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Verlorene radioaktive Minikapsel in Australien wiedergefunden
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Habeck reist zu politischen Gesprächen nach Schweden
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Polens Ministerpräsident offen für Lieferung von F16-Kampfjets an die Ukraine
-
Skispringen: Geiger in Willingen zurück im Weltcup-Team
-
Berufsschüler bei Messerangriff in Schule in Dortmund verletzt
-
Wissler: "Große Einigkeit" in der Linken bei Verurteilung Russlands
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Militärjunta in Myanmar verlängert Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Dritter Toter nach Brand in Behindertenwohnheim in nordrhein-westfälischem Kamen
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Philippinen gewähren USA Zugang zu weiteren Militärstützpunkten
-
Von der Leyen setzt auf EU-Staatshilfen für "grüne" Technologien
-
Premier League pulverisiert eigenen Transferrekord
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Mehr als eine halbe Million Beschäftigte in Großbritannien legen Arbeit nieder
-
Voss-Tecklenburg: Wolfsburg in "komfortabler Situation"
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Bundespolizisten finden 31.000 Euro in Innenfutter von Jacke
-
Maskenpflicht in Bahn endet am Donnerstag - Lauterbach setzt auf Freiwilligkeit
-
Prozessauftakt gegen Nachhilfelehrer wegen Kindesmissbrauchs an Landgericht Köln
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr

Mexiko hält an geplantem Importverbot für Genmais aus den USA fest
Mexiko will keinen Genmais aus den USA mehr importieren. "Wir akzeptieren keinen transgenen Mais für den menschlichen Verzehr", sagte Staatschef Andrés Manuel López Obrador am Dienstag. Er wolle an dem geplanten Einfuhrverbot festhalten. In Gesprächen mit US-Landwirtschaftsminister Tom Vilsack hatte dieser zuvor "tiefe Besorgnis" über den Schritt geäußert und eine Klage ins Spiel gebracht.
Mexiko will die Einfuhren von Mais aus Produktion mit gentechnisch veränderten Pflanzen bis 2024 schrittweise herunterfahren. "Zwischen Gesundheit und Kommerz haben wir uns für die Gesundheit entschieden", sagte López Obrador dazu. Mais ist ein zentraler Bestandteil der traditionellen mexikanischen Küche. Das Land will nun die Produktion heimischer Sorten schützen und allgemein unabhängiger von Agrar-Einfuhren werden.
Die USA wehren sich dagegen. "Wir haben deutlich gemacht, dass das mexikanische Einfuhrverbot sowohl massive wirtschaftliche Verluste für die mexikanische Agrarindustrie und die mexikanischen Bürgerinnen und Bürger verursachen als auch eine ungerechtfertigte Belastung für die US-Landwirte darstellen würde", sagte Vilsack nach Gesprächen mit dem mexikanischen Präsidenten.
"Ich habe unmissverständlich betont, dass die US-Regierung ohne eine akzeptable Lösung des Problems gezwungen wäre, alle Optionen in Betracht zu ziehen", sagte er weiter. Darunter falle auch eine Klage im Rahmen des nordamerikanischen Handelsabkommens USMCA.
Es habe in den Gesprächen aber auch Fortschritte in Richtung einer Einigung gegeben, sagten sowohl López Obrador als auch Vilsack. Der mexikanische Präsident stellte klar, dass sich das Verbot nicht auf gelben Mais für Viehfutter bezieht. "Wir hoffen, dass wir eine Einigung erzielen, aber wenn diese Einigung nicht zustande kommt, sollen sie halt vor Gericht gehen", sagte Lopez Obrador.
H.Seidel--BTB