
-
Perus Parlament stimmt erneut gegen Neuwahlen noch in diesem Jahr
-
Aytekin nach Beleidigung: "Nicht die Mülleimer der Nation"
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln endet
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Unter Tränen: Brady beendet (erneut) Karriere
-
Lebenslange Haft für zwei Komplizen des Attentäters von Wien
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Zweiter Anlauf von Mordprozess um einbetonierte Leiche in Leipzig begonnen
-
Frau bekommt trotz Vorlage von Sparbuch Geld nicht ausbezahlt
-
Hohes Spendenaufkommen für Ukraine führt 2022 erneut zu hohem Spendenniveau
-
EU-Kommissionsvertreter zu Konsultationen mit ukrainischer Regierung in Kiew
-
Uniper: Verluste wohl doch nur halb so groß
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
EZB berät über mögliche weitere Leitzinserhöhung
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Anklage gegen 24-Jährigen nach tödlichem Angriff auf Fußballfan in Berlin erhoben
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
US-Notenbank Fed hebt Leitzins um weitere 0,25 Prozentpunkte an
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Deutsche Bank verbucht für 2022 Nettogewinn von gut fünf Milliarden Euro
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Haft- und Bewährungsstrafe in Fall von misshandeltem Baby in Rheinland-Pfalz
-
Lob für neuen Bayern-Star Cancelo: "Wird uns echt guttun"
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Australien entfernt britische Monarchen von Geldscheinen
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
Bundesgerichtshof verhandelt über illegales Rennen mit einer Toten in Moers
-
Von der Leyen sichert Ukraine bei Ankunft in Kiew weitere EU-Unterstützung zu
-
Neuer Rekord bei Verkauf von E-Autos in der EU
-
Neue Stalin-Büste im russischen Wolgograd enthüllt
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern

Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im November geringfügig gesunken
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im November geringfügig um 8000 gesunken. Damit suchten 2,434 Millionen Menschen einen Job, teilte die Nürnberger Bundesagentur für Arbeit (BA) am Mittwoch mit. Im Vergleich zum November vergangenen Jahres waren dies 117.000 Arbeitslose mehr. Die Arbeitslosenquote lag wie im Oktober bei 5,3 Prozent, gegenüber November 2021 waren dies 0,2 Prozentpunkte mehr.
BA-Vorstand Daniel Terzenbach erklärte, insgesamt sei der deutsche Arbeitsmarkt stabil trotz erkennbarer Auswirkungen der angespannten Lage. "Zwar sind Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung saisonbereinigt erneut gestiegen und Kurzarbeit nimmt wieder zu, die Beschäftigung wächst aber deutlich."
O.Lorenz--BTB