
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen

Bundesregierung will sich in Brüssel für Handelsabkommen mit USA einsetzen
Die Bundesregierung will sich bei ihren EU-Partnern für neue Verhandlungen mit den USA über ein Freihandelsabkommen einsetzen. Die EU solle "sondieren, ob auf Seiten der USA die Bereitschaft zu neuen Verhandlungen über ein Abkommen für einen gemeinsamen Wirtschaftsraum für Freihandel und fairen Handel besteht", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch. Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sieht in der Verbesserung der Vertiefung der transatlantischen Handelsbeziehungen auch eine mögliche Antwort auf das umstrittene US-Subventionsprogramm.
Die Regierung in Washington knüpft in ihrem sogenannten Inflationsreduktionsgesetz Milliardenhilfen für Unternehmen etwa im E-Auto-Bereich daran, dass sie in den USA produzieren. Deutschland und die EU kritisieren dies als Wettbewerbsverzerrung und drohen mit Gegenmaßnahmen. Teile des US-Gesetzes verstießen eindeutig gegen die Regeln der Welthandelsorganisation, bekräftigte Habeck.
Er sprach sich dafür aus, zunächst den EU-US-Handels- und Technologierat (TTC) zu nutzen, wo Standards und Normen vereinbart werden. Gemeinsame Normen für Technologien, die auch unter das umstrittene US-Gesetz fallen, würden "eine Möglichkeit der handelspolitischen Interaktion zu schaffen". Jedenfalls wäre es "sehr wünschenswert, wenn man das konstruktiv auflösen könnte".
Habeck unterstrich jedoch auch, dass andernfalls "robuste Gegenmaßnahmen" vorbereitet würden. Etwa könne die EU selbst die Fertigung von Batterien massiv fördern. Bislang seien nur Projekte EU-förderwürdig, die "einen technischen Innovationssprung darstellen", sagte Habeck. Dies könne auch auf die Massenproduktion ausgeweitet werden.
Das Bundeskabinett vereinbarte am Mittwoch eine Weiterentwicklung der Handelsagenda der Regierung. Darin begrüßte es ausdrücklich die am Donnerstag erwartete Ratifizierung des Ceta-Abkommens mit Kanada. Folgen sollen außerdem zügige Abschlüsse der Verhandlungen mit Chile und Mexiko über Handelsabkommen.
Die Regierung leitete zudem den Austritt aus dem umstrittenen Energiecharta-Vertrag ein. Der 1994 unterzeichnete Vertrag sollte Osteuropa und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion in die europäischen Energiemärkte einbeziehen. Umweltgruppen kritisieren den Vertrag schon länger. Ein Reformversuch der EU-Kommission habe keine ausreichenden Verbesserungen gebracht, sagte Habeck.
F.Pavlenko--BTB