
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Erdogan räumt bei Besuch von Erdbebenregion "Defizite" im Krisenmanagement ein
-
Frankreichs Verkehrsminister will 49-Euro-Ticket kopieren
-
Umfrage: Nur sehr wenige Beschäftigte würden gerne mehr am Abend arbeiten
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Lemke mahnt bei neuer Abgasnorm Euro 7 zu Rücksicht auf Autobauer
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
FIA-Präsident zieht sich aus Formel-1-Tagesgeschäft zurück
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Zahl der Erdbeben-Toten in der Türkei und Syrien steigt auf über 15.000
-
Högl fordert Diskussion über mögliche neue Form von Wehrpflicht - FDP skeptisch
-
Klingbeil will Mietern mit Indexmietverträgen helfen
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Rehlinger fordert von Bund mehr Unterstützung bei Flüchtlingsunterbringung
-
Pistorius hofft kommende Woche auf weitere Zusagen bei Leopard-Panzern für Ukraine
-
Bereits mehr als 11.200 Erdbeben-Tote in der Türkei und Syrien
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Zwei Menschen in Sachsen bei Autounfall gestorben
-
Schauspieler Paul Rudd hält Karaoke für Geheimnis glücklicher Ehe
-
Knappe Mehrheit der Deutschen macht zum Valentinstag ein Geschenk
-
8,3 Prozent weniger Zigaretten im vergangenen Jahr versteuert
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
Bayer-Konzern bekommt im Juni neuen Chef - Baumann geht in den Ruhestand
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Torjägerin Prasnikar: SGE "bereit" für Topspiel in München
-
MH17-Ermittler: "Starke Anzeichen" für Putins Genehmigung von Raketenlieferung
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Selenskyj fordert von Scholz und Macron "sobald wie möglich" Kampfjets
-
"Mit uns ist zu rechnen": Dortmund weiter mit allen Optionen
-
Reichsbürger zahlt Geldstrafe nicht - Festnahme in Oberbayern
-
Breitenreiter-Nachfolger: Matarazzo neuer TSG-Trainer
-
Atsu wird nach Erdbeben-Katastrophe doch weiter vermisst
-
TotalEnergies verzeichnet bestes Geschäftsergebnis jemals
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Stoltenberg warnt nach Ballon-Überflug Europäer vor chinesischer Spionage
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein

Kinderschutzbund fordert rasches Notprogramm für Kinderstationen
Als Reaktion auf die akute Bettenknappheit in Kinderkliniken hat der Deutsche Kinderschutzbund ein "rasches finanzielles Notprogramm" gefordert. Der Mangel in der Kindermedizin sei "sehr dramatisch", sagte Verbandspräsident Heinz Hilgers dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND; Samstagsausgaben). Er sei "wirklich entsetzt, dass man es so weit hat kommen lassen". Hilgers sprach von einem "Gefühl völliger Ohnmacht" und einer "großen Krise".
Hilgers führte die aktuelle Notlage auf eine "jahrzehntelange Vernachlässigung" durch die Politik zurück. Aufgrund des akuten Fachkräftemangels könne diese Krise "kurzfristig nicht bewältigt werden". Der Kinderschützer fordert deshalb ein "rasches finanzielles Notprogramm" mit besseren Abrechnungsbedingungen für die Krankenhäuser.
"Die Kinderkliniken müssen sowohl auf den regulären Stationen als auch auf den Intensivstationen Betten vorhalten können, damit diese in solchen Notsituationen zur Verfügung stehen", sagte Hilgers. "Nur dann ist das Problem auf Dauer lösbar."
Hilgers kritisierte, dass der Verband seit Jahren vor einer solchen Überlastungssituation in den Kinderkliniken und -arztpraxen eindringlich gewarnt und Verbesserungen angemahnt habe - ohne Erfolg.
Viele Kinderstationen können derzeit keine oder kaum mehr Patienten aufnehmen. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi) legte dazu am Donnerstag Zahlen vor: Auf den Kinderintensivstationen gebe es insgesamt nur noch 83 freie Betten - das seien 0,75 pro Klinik. Jede zweite Klinik habe berichtet, dass sie in den vergangenen 24 Stunden mindestens ein Kind nach Anfrage durch Rettungsdienst oder Notaufnahme nicht für die Kinderintensivmedizin habe annehmen können.
T.Bondarenko--BTB