
-
Selenskyj dankt London bei Besuch für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Tarifliche Ausbildungsvergütung steigt im Durchschnitt erstmals über 1000 Euro
-
London: Selenskyj besucht am Mittwoch Großbritannien
-
Bassino gewinnt Super-G vor Shiffrin - Weidle im Pech
-
Klingbeil wirbt im Ukraine-Krieg für Diplomatie
-
Streit um Zuwanderung vor EU-Sondergipfel in Brüssel
-
Nach Erdbeben in der Türkei und Syrien drängt die Zeit für Rettungseinsätze
-
Erdogan räumt Defizite im Katastrophenmanagement nach Erdbeben ein
-
Prüfverfahren zu Airport Frankfurt-Hahn könnte Monate dauern
-
Berufungsprozess um drei in Teich in Hessen ertrunkene Kinder begonnen
-
Nach Rechner-Wechsel: Kuntz braucht neuen Torwarttrainer
-
Selenskyj will an EU-Sondergipfel in Brüssel teilnehmen
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 8700
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifgespräche in Düsseldorf fort
-
Frankreich will überschüssigen Wein zu Industriealkohol verarbeiten
-
Merkel in Elfenbeinküste mit Unesco-Friedenspreis geehrt
-
Scholz, Macron und Selenskyj treffen Mittwochabend in Paris zusammen
-
74-Jähriger nach Drohschreiben an Bürgermeister von Sigmaringen identifiziert
-
Mixed-Staffel: DSV-Team enttäuscht - Norwegen Weltmeister
-
Betrüger erbeuten in Regensburg fast hunderttausend Euro mit Unfalllüge
-
Rechtsextremist bekennt sich Angriffs von El Paso mit 23 Toten für schuldig
-
Bundesregierung springt Autokonzernen bei Kritik an neuer Abgasnorm Euro 7 bei
-
Rekordsieger Madrid erreicht Finale der Klub-WM
-
Merz wirft Scholz Zögerlichkeit bei Unterstützung der Ukraine vor
-
Roger Waters sorgt mit Äußerungen zu Ukraine-Krieg für Kritik
-
Nach Unfall: "Empfindliche Geldstrafen" für HSV-Profis
-
Amnesty: Verfahren gegen mehr als 200 demonstrierende Kinder in Thailand
-
Weltmeister Hansen mit Stresssymptomen krankgeschrieben
-
Urteilstermin gegen Brüder nach Tötung von Schwester in Berlin verschoben
-
Selenskyj fordert in Paris "sobald wie möglich" Lieferung von Kampfjets
-
Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Nordrhein-Westfalen und Berlin
-
Nordkorea hält zum Jahrestag der Armeegründung riesige Militärparade ab
-
Mitglieder der Kommission Gas und Wärme fordern Umsetzung ihrer Empfehlungen
-
Regierung: Noch viele Kinder und Jugendliche durch Pandemie psychisch belastet
-
Selenskyj dankt London für rasche Hilfe für die Ukraine
-
Mordprozess um zerstückelte Leiche in Bremen begonnen
-
Nach Bochumer Geschenk: BVB zieht ins Viertelfinale ein
-
Tedesco neuer belgischer Nationaltrainer
-
Selenskyj bekräftigt bei Besuch in London Forderung nach Kampfjets
-
Mann fährt betrunken gegen eigenes Hoftor - Auto setzt Notruf an Polizei ab
-
Durststrecke vor Ende: Basketballerinnen peilen EM an
-
74-Jährige verursacht im Saarland wegen blendender Sonne Unfall mit zwei Toten
-
Rekordgewinn von TotalEnergies heizt Debatte über Sondergewinne an
-
Baumfällverbot auf Baustelle von umstrittenem Maya-Zug in Mexiko
-
Bundesgerichtshof verhandelt über Maklergebühr für Reservierung von Grundstück
-
Selenskyj fordert in London Verbündete zur Lieferung von Kampfflugzeugen auf
-
Magdeburg trifft auf Lemgo - Flensburg gegen die Löwen
-
Scholz sagt Ländern und Kommunen fortgesetzte Unterstützungen bei Flüchtlingen zu
-
UN-Organisation: Fluggastverkehr erreicht in diesem Jahr wieder Vor-Corona-Niveau
-
Disney streicht angesichts von weltweiter Wirtschaftskrise 7000 Stellen

Regierung will Strom- und Gaspreiserhöhungen für 2023 verbieten
Die Bundesregierung will Strom- und Gas-Versorgern im kommenden Jahr Preiserhöhungen untersagen. Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf zu den Preisbremsen sieht ein "Missbrauchsverbot" vor, demzufolge die Versorgungsunternehmen 2023 "ihre Arbeitspreise nicht erhöhen" dürfen, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Samstag mit. Hintergrund ist der Erstattungsanspruch für Lieferanten aus der Gas- und Strompreisbremse, bei dem eine "missbräuchliche Anwendung" verhindert werden solle.
Die Anbieter könnten die Preise nur dann anheben, wenn sie damit steigende Beschaffungskosten weitergeben - dies müssen sie selbst dem Bundeskartellamt gegenüber belegen, erklärte das Ministerium gegenüber AFP, nachdem die "Bild" darüber berichtet hatte. Das Ministerium sprach mit Blick auf diese Regelung von einer "Beweislastumkehr", die für das Funktionieren der Preisbremsen "sehr wichtig" sei. Nicht das Kartellamt müsse beweisen, dass ein Missbrauch vorliegt, "sondern im Gegenteil, das Unternehmen muss beweisen, dass es nicht missbräuchlich" die Preise erhöht.
Zahlreiche schon jetzt von den Unternehmen angekündigte Erhöhungen zum Jahreswechsel könnten also illegal sein. Das Ministerium verwies darauf, dass diese angekündigten Preiserhöhungen zum Jahreswechsel bereits von der Preisbremse erfasst seien und deshalb den gesetzlichen Regelungen dazu unterliegen. Damit gelte: "Was die Höhe der Preiserhöhungen angeht, gilt, dass die tatsächlichen Beschaffungskosten weiter gegeben werden können, nicht aber darüber hinausgehende Steigerungen."
Mit der Regelung will das Ministerium nach eigenen Angaben "verhindern, dass künftige Preiserhöhungen bereits allein deshalb erfolgen könnten, weil ja ohnehin der Staat über den Preisdeckel die Kosten trägt". Dies wäre "missbräuchlich" und müsse vermieden werden.
Bei Meinungsverschiedenheiten über die Berechtigung einer Preiserhöhung könnten sich Verbraucherinnen und Verbraucher an die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen wenden oder anderweitig rechtliche Beratung suchen, empfahl das Ministerium.
Ein Ministeriumssprecher verwies darauf, dass es sich bei den Plänen bislang nur um einen Gesetzentwurf handle; er könne noch im parlamentarischen Verfahren geändert werden.
Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Nina Scheer, sagte dazu der "Bild"-Zeitung: "Im Ergebnis muss Missbrauch ausgeschlossen werden." Ziel sei die Verhinderung von "Mitnahmeeffekte, die Versorgungsunternehmen zu höheren Tarifen animieren", sagte der Sprecher für Energiepolitik der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Kruse.
Unter Berufung auf Zahlen des Verbraucherportals Check24 berichtete "Bild", dass zum 1. Januar massive Preisaufschläge geplant seien: 457 Gas-Versorger planen demnach ein Plus um durchschnittlich 56 Prozent, davon betroffen wären 3,6 Millionen Haushalte. 636 Strom-Versorger planten Erhöhungen um durchschnittlich 60 Prozent für 7,5 Millionen Haushalte.
"Verbraucher dürfen die Zahlung der Erhöhung zurückhalten", sagte die Chefin des Bundes der Energieverbraucher, Leonora Holling, dem Blatt. Die geplanten Erhöhungen stünden nicht im Verhältnis zur Preisentwicklung an der Börse. "Wir raten Verbrauchern, Widerspruch einzulegen."
K.Thomson--BTB