
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt

Regierung will missbräuchliche Strom- und Gaspreiserhöhungen für 2023 verbieten
Die Bundesregierung will Strom- und Gas-Versorgern im kommenden Jahr Preiserhöhungen in bestimmten Fällen untersagen. Der vom Bundeskabinett beschlossene Gesetzentwurf zu den Preisbremsen sieht ein "Missbrauchsverbot" vor, demzufolge die Versorgungsunternehmen 2023 "ihre Arbeitspreise nicht erhöhen" dürfen, teilte das Bundeswirtschaftsministerium am Samstag mit. Hintergrund ist der Erstattungsanspruch für Lieferanten aus der Gas- und Strompreisbremse, bei dem eine "missbräuchliche Anwendung" verhindert werden solle. Ein vollständiges Preiserhöhungs-Verbot ist nach Ministeriumsangaben aber nicht möglich.
Die Anbieter können die Preise 2023 nur dann anheben, wenn sie damit steigende Beschaffungskosten weitergeben - dies müssen sie selbst dem Bundeskartellamt gegenüber belegen, erklärte das Ministerium gegenüber AFP, nachdem die "Bild" darüber berichtet hatte.
Das Ministerium sprach mit Blick auf diese Regelung von einer "Beweislastumkehr", die für das Funktionieren der Preisbremsen "sehr wichtig" sei. Nicht das Kartellamt müsse beweisen, dass ein Missbrauch vorliegt, "sondern im Gegenteil, das Unternehmen muss beweisen, dass es nicht missbräuchlich" die Preise erhöht. Bei missbräuchlichen Erhöhungen könne das Kartellamt den Unternehmen Geldzahlungen auferlegen.
Zahlreiche schon jetzt von den Unternehmen angekündigte Erhöhungen zum Jahreswechsel könnten also illegal sein. Das Ministerium verwies darauf, dass diese angekündigten Preiserhöhungen zum Jahreswechsel bereits von der Preisbremse erfasst seien und deshalb den gesetzlichen Regelungen dazu unterliegen. Damit gelte: "Was die Höhe der Preiserhöhungen angeht, gilt, dass die tatsächlichen Beschaffungskosten weiter gegeben werden können, nicht aber darüber hinausgehende Steigerungen."
Mit der Regelung will das Ministerium nach eigenen Angaben "verhindern, dass künftige Preiserhöhungen bereits allein deshalb erfolgen könnten, weil ja ohnehin der Staat über den Preisdeckel die Kosten trägt". Dies wäre "missbräuchlich" und müsse vermieden werden.
Bei Meinungsverschiedenheiten über die Berechtigung einer Preiserhöhung könnten sich Verbraucherinnen und Verbraucher an die Beratungsstellen der Verbraucherzentralen wenden oder anderweitig rechtliche Beratung suchen, empfahl das Ministerium.
Ein Ministeriumssprecher verwies darauf, dass es sich bei den Plänen bislang nur um einen Gesetzentwurf handle; er könne noch im parlamentarischen Verfahren geändert werden.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bezeichnete das Missbrauchsverbot als "absolut richtig", warnte aber zugleich vor einer zu engen Auslegung. Es müsse "sichergestellt sein, dass angemessene und nach den allgemeinen Regeln zulässige Anpassungen weiterhin möglich sind", erklärte BDEW-Hauptgeschäftsführerin Kerstin Andreae. Sie wies darauf hin, dass die Versorger im Großhandel zuletzt "extremen" Preisanstiegen ausgesetzt waren. In den vorliegenden Gesetzentwürfen sehe der Verband aber "keinen Widerspruch" zu seinen Anliegen.
Die energiepolitische Sprecherin der SPD-Bundestagsfraktion, Nina Scheer, sagte dazu der "Bild"-Zeitung: "Im Ergebnis muss Missbrauch ausgeschlossen werden." Ziel sei die Verhinderung von "Mitnahmeeffekte, die Versorgungsunternehmen zu höheren Tarifen animieren", sagte der Sprecher für Energiepolitik der FDP-Bundestagsfraktion, Michael Kruse.
Unter Berufung auf Zahlen des Verbraucherportals Check24 berichtete "Bild", dass zum 1. Januar massive Preisaufschläge geplant seien: 457 Gas-Versorger planen demnach ein Plus um durchschnittlich 56 Prozent, davon betroffen wären 3,6 Millionen Haushalte. 636 Strom-Versorger planten Erhöhungen um durchschnittlich 60 Prozent für 7,5 Millionen Haushalte.
"Verbraucher dürfen die Zahlung der Erhöhung zurückhalten", sagte die Chefin des Bundes der Energieverbraucher, Leonora Holling, dem Blatt. Die geplanten Erhöhungen stünden nicht im Verhältnis zur Preisentwicklung an der Börse. "Wir raten Verbrauchern, Widerspruch einzulegen."
S.Keller--BTB