
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Iran kündigt Amnestie für "große Anzahl" von Angeklagten und Verurteilten an
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
CDU-Frist für Parteiaustritt Maaßens läuft Sonntagmittag ab
-
Kohlmann: "Niederlage, die nicht zu erwarten war"
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
36 Punkte fehlen: James kommt Rekord immer näher
-
Präsidentschaftswahl in Zypern
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland tritt in Kraft
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Papst ruft bei Freiluft-Messe im Südsudan zu Gewaltverzicht auf
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Zyprer wählen neuen Präsidenten
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Tausende Menschen gehen in Lima gegen Perus Präsidentin Boluarte auf die Straße
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Draisaitl mit Vorlage beim Allstar-Game
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Früherer pakistanischer Militärmachthaber Pervez Musharraf ist tot
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt

Treffen von EU und USA zum Streit um US-Subventionen endet ohne große Fortschritte
Ein Treffen von Vertretern der EU und Washingtons im Streit um das milliardenschwere Klima- und Sozialpaket der USA ist weitgehend ergebnislos geblieben. EU-Vizekommissionspräsident Valdis Dombrovskis äußerte sich nach dem Treffen des gemeinsamen Handels- und Technologierats an der Universität von Maryland am Montag jedoch verhalten optimistisch: "Wir verlassen diese Sitzung etwas optimistischer, als wir sie begonnen haben."
"Das Entscheidende ist folgendes: Wir sind entschlossen, gemeinsam voranzukommen, nicht auf Kosten des anderen, sondern zum Nutzen des anderen", sagte US-Außenminister Antony Blinken.
Bei der Sitzung war über die massiven europäischen Bedenken gegen die in dem Paket vorgesehenen US-Subventionen beraten worden. Auf US-Seite nahmen Außenminister Blinken, Handelsministerin Gina Raimondo und die Handelsbeauftragte Katherine Tai teil. Die EU wurde durch die Vizepräsidenten der EU-Kommission, Margrethe Vestager und Valdis Dombrovskis, vertreten.
Der Streit dreht sich um das sogenannte Inflationsreduzierungsgesetz (IRA) von US-Präsident Joe Biden. Es sieht 370 Milliarden Dollar (rund 357 Milliarden Euro) für Klimaschutz und Energiesicherheit vor - unter anderem Subventionen für Elektroautos, Batterien und Projekte zu erneuerbaren Energien "Made in USA". In der EU werden Nachteile für hiesige Wirtschaftszweige befürchtet.
"Wir erkennen die Bedenken der EU an und unterstreichen unser Bestreben, diese konstruktiv anzugehen", hieß es von US-Seite nach dem Treffen. Ein EU-Beamter vor Ort räumte ein, eine Änderung des US-Gesetzes sei "sehr schwierig". Allerdings könnte bei der "Umsetzung" noch etwas getan werden. Auf US-Seite gebe es die "Bereitschaft, unsere Bedenken zu berücksichtigen, ohne auf Konfrontationskurs zu gehen". Trotzdem erwarte die EU eine "solidere Antwort".
Bei einer Reihe anderer Themen erzielte der Rat hingegen eine Einigung. So verständigten sich die Vertreter von EU und USA unter anderem auf einen Informationsaustausch über staatliche Unterstützungen der Halbleiterindustrie. Zudem kündigten sie eine "transatlantische Initiative für nachhaltigen Handel" an, mit der unter anderem energieintensive Industrien nachhaltiger gemacht werden sollen.
EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton nahm nach Angaben seines Büros an dem Treffen des Handels- und Technologierats nicht teil. Er sei der Ansicht, dass für europäische Politiker und Unternehmen wichtige Themen in dem Rat nicht genügend berücksichtigt würden. Breton hatte im Streit mit den USA im vergangenen Monat gedroht, vor die Welthandelsorganisation (WTO) zu ziehen.
Frankreich erneuerte am Montag seine Forderung nach ähnlichen EU-Subventionen. Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire sagte in Brüssel, Europa müsse sich "mit denselben massiven und wirksamen Mitteln ausstatten", um den Kontinent wieder zu industrialisieren und die europäische Wirtschaft klimafreundlich zu machen.
Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) begrüßte in diesem Zusammenhang eine Rede von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, in der sie am Sonntag Sorge über "Verzerrungen" durch die US-Subventionen ausgedrückt hatte. Von der Leyen wirbt seit Wochen für einen europäischen "Souveränitätsfonds".
Lindner zeigte sich offen für "Verbesserungen" bei EU-Wirtschaftshilfen. Es dürfe aber "nicht ein neuer Anlauf unternommen werden für eine gemeinsame europäische Schuldenaufnahme". Zurückhaltend äußerte sich der Finanzminister auch zur Forderung aus dem Europaparlament nach einer Klage bei der Welthandelsorganisation. Zunächst müsse die EU mit Washington sprechen, betonte der FDP-Politiker.
Der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Holger Görg, riet der EU zur Gelassenheit. "Die Furcht, dass Unternehmen jetzt reihenweise aus Europa in die USA abwandern, ist übertrieben", erklärte er. Auch der Ausbau eigener Subventionen sei "nicht sinnvoll".
J.Horn--BTB