
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt

40 Prozent offen für Weihnachtsgeschenke aus zweiter Hand
Geschenke aus zweiter Hand kommen zunehmend in Mode. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage für den Handelsverband Deutschland (HDE) und dem Second Hand-Onlineshop Sellpy hervor. Demnach sind inzwischen etwa 40 Prozent der Befragten offen dafür, gebrauchte Gegenstände zu kaufen und zu verschenken.
Besonders offen zeigen sich demnach jüngere Menschen im Alter zwischen 25 und 44 Jahren. Von ihnen kann sich jeder Zweite vorstellen, in diesem Jahr ein Second-Hand-Geschenk unter den Weihnachtsbaum zu legen. Ein Drittel in dieser Altersgruppe tat das in der Vergangenheit bereits mindestens einmal.
"Auch vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschaftslage werden bestehende Verhaltensmuster beim Geschenkeinkauf überdacht", erklärte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth zu der Umfrage. "Das Weihnachtsgeschäft wird vielschichtiger und bietet Unternehmen Chancen für die Umsetzung innovativer Angebote."
Der Befragung zufolge waren Nachhaltigkeit sowie ein niedrigerer Preis die Hauptgründe, sich für ein Second-Hand-Geschenk zu entscheiden. Vor allem ältere Menschen und Frauen gaben laut Handelsverband außerdem an, sich tendenziell mehr über ein gebrauchtes als über ein neues Präsent zu freuen.
Die Umfrage ergab demnach aber auch, dass bei einem Großteil der Menschen nach wie vor die Bedenken überwiegen und sich der Trend hauptsächlich im Bereich des Online-Shoppings abzeichnet. Befragt wurden 1000 Menschen.
G.Schulte--BTB