
-
AOK warnt vor drohender Zunahme von Krebserkrankungen infolge der Pandemie
-
US-Konzern Meta verbucht ersten Umsatzrückgang seit Börsengang
-
Putin wird bei Stalingrad-Gedenkveranstaltung erwartet
-
Pistorius will schnell Ersatz für abgegebene Leopard-Panzer organisieren
-
Nach Ablauf der Frist fehlt immer noch jede vierte Grundsteuererklärung
-
Deutsche Bank verbucht bestes Jahresergebnis seit 15 Jahren
-
Erst verschossen, dann verletzt: PSG sorgt sich um Mbappe
-
Frankreich will Entscheidungsfreiheit zur Abtreibung in der Verfassung verankern
-
Kabinett leitet Ende der Diskriminierung von Homosexuellen bei Blutspende ein
-
Von der Leyen will "grüne" EU-Subventionen als Antwort auf USA
-
Supermärkte senken Preise für Butter stark
-
Shell verdoppelt Jahresgewinn 2022 auf 42,3 Milliarden Dollar
-
Sorge um RB-Fan überschattet Leipzigs Viertelfinaleinzug
-
Erster Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis kontrolliert eingestürzt
-
Erfolgreiches Cancelo-Debüt: Bayern überzeugen im Pokal
-
Alec Baldwin wegen tödlichen Schusses auf Kamerafrau angeklagt
-
Noch ohne Sabitzer: Manchester United im Ligapokal-Finale
-
35-Jähriger wegen Mordes an Exfreundin in Niedersachsen vor Gericht
-
Land Berlin scheitert mit Verfassungsbeschwerde zu Kopftuchverbot für Lehrerinnen
-
Polizei: Attentäter im pakistanischen Peshawar trug Polizeiuniform
-
Neun Festnahmen bei Schlag gegen Bande von Geldautomatensprengern
-
Mehr als eine Million Gläubige bei Papst-Messe in Kinshasa
-
Abbruch von erstem Kühlturm an stillgelegtem Atomkraftwerk Biblis geplant
-
EuroLeague: Alba verliert viertes Spiel in Folge
-
Weitere Kritik an mutmaßlichen Karriereplänen von Innenministerin Faeser
-
Polizei: Drei Tote und 20 Verletzte bei russischem Raketenangriff auf Kramatorsk
-
Wolfspeed und ZF planen Gigafabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter im Saarland
-
Bulgarien startet Bau von Gas-Pipeline nach Serbien
-
Ozzy Osbourne sagt Europa-Tournee nach mehrfachem Aufschub endgültig ab
-
Urteil: Gericht kann bei Schweigen über Tatbeute neue Untersuchungshaft anordnen
-
Baumaterialien verteuern sich stark - Wohnungsbau stockt
-
Bundesregierung bringt Gesetz für 49-Euro-Ticket auf den Weg
-
Geschlossene Läden und leere Straßen in Myanmar am zweiten Putsch-Jahrestag
-
Proteste bei Trauermesse für des Missbrauchs beschuldigten Kardinal in Sydney
-
Neue israelische Luftangriffe auf den Gazastreifen
-
Zwei EU-Abgeordnete verlieren Immunität in Korruptionsskandal
-
FBI durchkämmt bei Suche nach Geheimdokumenten auch Bidens Strandhaus
-
Bauministerium rechnet mit weiter steigenden Baukosten
-
Junta in Myanmar verlängert den Ausnahmezustand um sechs Monate
-
Scholz stellt sich in Marburg den Fragen von Bürgerinnen und Bürgern
-
Personalvorgaben für psychiatrische Krankenhäuser werden nicht eingehalten
-
Fahrgastverband dringt auf Milliardeninvestitionen im Nahverkehr
-
Keine Einigung zwischen Biden und Republikanern im Streit um Schuldenobergrenze
-
EuGH befasst sich mit Preisangabe für Flaschen und Pfand
-
Werft scheitert mit Beschwerde auf Überprüfung von "Gorch Fock"-Urteil durch BGH
-
Deutscher Exportüberschuss 2022 kräftig geschrumpft
-
Studie: Entlastungspolitik kommt bei Verbrauchern an
-
NBA: Wagner-Brüder verlieren mit Orlando Magic
-
Anträge für Bau von Autobahnen oder Offshore-Windparks jetzt auch online möglich
-
Bryant-Trikot wird versteigert

Umfrage: Familien fühlen sich finanziell und psychisch stärker belastet
Familien in Deutschland fühlen sich einer Umfrage zufolge finanziell und psychisch deutlich stärker belastet als noch vor vier Jahren. Im Vergleich zur Vorgängerumfrage von 2018 verschlechterte sich der Gesundheitszustand der Eltern um zwölf Prozentpunkte, wie aus der am Dienstag vom AOK-Bundesverband vorgestellten Familienstudie hervorgeht. Nur noch 64 Prozent der Befragten schätzten demnach ihren eigenen Gesundheitszustand als gut oder sehr gut ein.
Die finanziellen Belastungen der Eltern seien innerhalb von vier Jahren um 13 Prozentpunkte auf 40 Prozent gestiegen. Im gleichen Zeitraum seien die psychischen Belastungen um sieben Prozentpunkte auf 34 Prozent gewachsen. Dies habe direkten negativen Einfluss auf die Gesundheit der Kinder. Knapp ein Drittel der Kinder seien in ihrem seelischen Wohlbefinden beeinträchtigt. Wichtige Schutzfaktoren wie gemeinsame Rituale innerhalb der Familie nähmen ab.
Besonders schlecht schätzten Alleinerziehende sowie finanziell und sozial schwache Familien den Status ihrer Gesundheit ein. Kinder aus diesen Familien seien seltener in Sportvereinen aktiv.
"Die Ergebnisse machen deutlich, dass wir uns besonders um diese Familien kümmern müssen", erklärte AOK-Vorstandsvorsitzende Carola Reimann. Sie forderte eine abgestimmte Zusammenarbeit zwischen Bund und Kommunen sowie eine frühe und verlässliche Ganztagsbetreuung. Gesundheitsbildung müsse in der Kita beginnen und in der Schule fortgesetzt werden.
87 Prozent der befragten Eltern finden es wichtig, dass Kinder in der Schule etwas über klima- und umweltfreundliche Ernährung lernen. Mit dem Kita-Qualitätsgesetz investiere die Bundesregierung vier Milliarden Euro in frühkindliche Erziehung, teilte der AOK-Bundesverband mit. Dazu zähle eine gesunde Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen. "Das genügt aber noch nicht", erklärte Reimann. Die Maßnahmen müssten "künftig miteinander vernetzt und zielgerichtet in die Fläche gebracht werden".
Das Wissen um klima- und umweltfreundliche Ernährung ist in den Familien laut Umfrage noch nicht angekommen. 43 Prozent der Eltern verfügten demnach über eine inadäquate oder problematische Ernährungskompetenz. Dabei gebe es einen Zusammenhang zu gehäuften Adipositas-Fällen bei Kindern. 38 Prozent der Befragten gaben an, dass eine klima- und umweltfreundliche Ernährung ungesund sei.
Gleichzeitig wünschen sich 80 Prozent klare Vorgaben der Bundesregierung an die Lebensmittelindustrie, um die Auswahl der Produkte nach Umwelt- und Gesundheitsaspekten zu erleichtern. Ebenso schätzen 80 Prozent der Befragten den Einfluss der Ernährung auf Umwelt und Klima als wichtig ein, was sich aber noch nicht auf ihr Handeln auswirke.
Die Klima- und Umweltkrise sei die größte Gesundheitsbedrohung dieser Zeit, erklärte Martin Herrmann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. "Familien brauchen mehr Unterstützung – die Politik muss die Rahmenbedingungen verändern, um eine nachhaltige, gesunde Ernährung für alle zu ermöglichen", forderte er.
Für die Erhebung wurden zwischen August und Oktober 8500 Mütter und Väter unter anderem zu körperlicher und psychischer Gesundheit sowie Belastungen und deren Auswirkungen auf das Familienleben befragt.
I.Meyer--BTB