
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Stoltenberg fordert Südkorea zu Waffenlieferungen an Ukraine auf
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
CDU-Vize Prien fordert Unvereinbarkeitsbeschluss ihrer Partei mit Werteunion
-
Scholz drängt in Argentinien auf rasches Freihandelsabkommen zwischen EU und Mercosur
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Lauterbach sieht Schließung von Schulen in Corona-Krise im Rückblick kritisch
-
Nur 11,3 Prozent Beteiligung bei zweiter Runde der Parlamentswahl in Tunesien
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Djokovic "nicht sicher" über Zustand seines Oberschenkels
-
Weitere 2000 Ferkel sterben bei neuem Feuer in niedersächsischem Mastbetrieb
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Ryanair meldet hohe Gewinne zum Jahresende
-
Deutlich mehr Schülerinnen und Schüler wiederholen Klassenstufe
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple

Frankreich verspricht Tankschecks in Höhe von 100 Euro für 2023
Kurz vor Auslaufen eines Tankrabatts in Frankreich hat Premierministerin Elisabeth Borne Tankschecks in Höhe von 100 Euro für etwa die Hälfte der französischen Haushalte angekündigt. "Wir unterstützen weiter Franzosen mit geringem Einkommen, die ihr Auto brauchen, um zur Arbeit zu fahren", sagte Borne am Mittwoch dem Sender RTL.
Nach Kritik der Opposition am Rasenmäherprinzip des Tankrabatts hatte die Regierung angekündigt, die Hilfen auf diejenigen zu beschränken, die es am nötigsten haben. Um die neue Hilfe zu beantragen, müssen Franzosen ihre Steuernummer und ihr Nummernschild angeben und eine Erklärung abgeben, dass sie das Auto für Fahrten zur Arbeit nutzen. Die 100 Euro sollen im Januar für das gesamte Jahr ausgezahlt werden. Der Staat will dafür eine Milliarde Euro bereitstellen.
Ein Paar mit geringem Einkommen und zwei Autos kann laut Borne den Tankscheck doppelt beantragen. Auch Motorrad- und Motorrollerfahrer können davon profitieren. Die Unterstützung entspreche einem Tankrabatt von zehn Cent pro Liter für jemanden, der - wie der Durchschnittsfranzose - etwa 12.000 Kilometer im Jahr fahre, sagte Borne.
In Frankreich gab es wegen der gestiegenen Treibstoffpreise bis Mitte November einen Tankrabatt von 30 Cent pro Liter. Bis Ende des Jahres bleibt noch einen Rabatt von zehn Cent. Kritiker wiesen darauf hin, dass davon auch reiche Autofahrer profitierten - und je größer und umweltschädlicher das Auto, desto mehr.
Die konservativen Republikaner kritisierten den Tankscheck als "weniger effizient als ein Tankrabatt". Die sozialistische Partei begrüßte die Ankündigung, monierte aber, dass Arbeitslose und Rentner nicht einbezogen seien. Grundsätzlich seien höhere Löhne sinnvoller als Schecks und Prämien, sagte der sozialistische Fraktionschef Boris Vallaud dem Sender France Inter.
T.Bondarenko--BTB