
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus

BMWK schätzt Kosten für LNG-Terminals mittlerweile auf knapp zehn Milliarden Euro
Das Bundeswirtschaftsministerium schätzt die Kosten für die schwimmenden Importterminals für Flüssiggas (LNG) an Nord- und Ostsee mittlerweile auf bis zu zehn Milliarden Euro. "Es geht hier um langfristige Kostenschätzungen für die Zeiträume 2022 bis 2038", sagte eine Ministeriumssprecherin am Freitag in Berlin. "In diesem Gesamtzeitraum kommt man auf eine Summe von 9,7 Milliarden Euro." Zuvor hatte der "Spiegel" darüber berichtet.
Derzeit werden in Deutschland sechs Terminals realisiert, fünf davon - zwei in Wilhelmshaven, und je eins in Brunsbüttel, Stade und Lubmin - im Auftrag der Bundesregierung. Sie hat im Bestreben, sich von russischen Gasimporten unabhängig zu machen, die Spezialschiffe für die Anlandung von LNG gechartert und treibt den Ausbau der nötigen Infrastruktur voran. Die Anlagen in Wilhelmshaven und Brunsbüttel sollen zum Jahreswechsel in Betrieb gehen. Hinzu kommt ein privatwirtschaftliches Projekt in Lubmin.
Im Frühjahr hatte die Bundesregierung für die Projekte zunächst 2,9 Milliarden Euro im Haushalt bereitgestellt. Laut "Spiegel" kamen dann weitere Kosten etwa durch neue schwimmende Terminals und längere Laufzeiten bis hin zu einer Gesamtsumme von knapp zehn Milliarden Euro hinzu. Die Ministeriumssprecherin bestätigte dies und betonte zugleich, dass die Schätzungen mit Unsicherheiten belastet seien: "Natürlich können wir alle nicht in die Zukunft blicken." Zu beachten sei auch, dass den Kosten zukünftig Einnahmen aus "Regasifizierungsentgelten" gegenüberstünden.
Flüssiggas kam hierzulande bislang in Ermangelung deutscher Anlagen über Terminals in Belgien, Frankreich und den Niederlanden an. Vier große deutsche Gasimporteure haben zugesichert, die in Deutschland stationierten Terminals bei Inbetriebnahme sofort maximal zu beliefern. Am Samstag kommender Woche soll das erste LNG-Terminal in Wilhelmshaven feierlich eröffnet werden.
"Dort hat die in Spanien mit Gas aus Nigeria beladene 'Hoegh Esperanza' angelegt, die Gas für 50.000 Haushalte für ein Jahr geladen hat", sagte die Ministeriumssprecherin. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) werden demnach vor Ort sein.
E.Schubert--BTB