
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover

Türkischer Lieferdienst Getir schluckt deutschen Rivalen Gorillas
Der türkische Lebensmittellieferdienst Getir hat seinen deutschen Konkurrenten Gorillas gekauft. Das Berliner Unternehmen wurde dabei mit rund 1,2 Milliarden Dollar (knapp 1,14 Milliarden Euro) bewertet, wie ein Getir-Sprecher am Freitag sagte. Details zu dem Geschäft wurden aber nicht bekannt. Laut der "Financial Times" wird das fusionierte Unternehmen wiederum mit zehn Milliarden Dollar bewertet.
Getir ist auch auf dem deutschen Markt für Lieferdienste aktiv, der sich nach einem Boom während der Corona-Pandemie nun zunehmend konsolidiert. Getir und Goriallas liefern vor allem Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs. Das unterscheidet sie von Diensten wie Lieferando, die fertige Mahlzeiten ausfahren.
Getir beschäftigt über 32.000 Menschen und ist in neun Ländern aktiv. Bei Gorillas arbeiten nach Angaben des Unternehmens rund 14.000 Menschen.
M.Odermatt--BTB