
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg

Bundesagentur für Arbeit erwartet trotz Energiekrise keine Entlassungswellen
Die Bundesagentur für Arbeit erwartet trotz der derzeitigen Energiekrise keine Entlassungswellen. "Der Arbeitsmarkt trägt derzeit zur Stabilisierung der Wirtschaftslage bei, anstatt ein zusätzliches Problem zu werden", sagte Behördenchefin Andrea Nahles den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Samstagsausgaben). "Das dürfte auch im kommenden Jahr so bleiben."
Früher seien in Krisen oft sofort viele Menschen entlassen worden, sagte Nahles. "Das hat sich seit einigen Jahren geändert, der Arbeitsmarkt hat sich von der Wirtschaftsentwicklung entkoppelt." Grund dafür sei vor allem der Fachkräftemangel: "Aufgrund des Fachkräftemangels halten die Arbeitgeber ihre Leute solange es geht", sagte die Chefin der Arbeitsagentur.
Nahles zufolge nimmt derzeit die Kurzarbeit wieder zu. "Das ist aber gut: Denn das zeigt, die Arbeitgeber wollen ihre Angestellten behalten."
Zudem lobte Nahles die "hohe" Integrationsbereitschaft der nach Deutschland gekommenen ukrainischen Flüchtlinge. "59.000 Geflüchtete haben inzwischen eine sozialversicherungspflichtige Arbeit, weitere 18.000 einen Minijob. 116.000 machen derzeit Integrationskurse." Nahles zufolge wurden gut 600.000 ukrainische Flüchtlinge seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs bei den Jobcentern in Deutschland registriert, darunter auch 200.000 Kinder.
Ein Problem bei der Arbeitssuche seien für die Flüchtlinge aus der Ukraine mangelnde Sprachkenntnisse, sagte die Chefin der Arbeitsagentur. Deshalb seien diese "mehrheitlich" in geringqualifizierten Tätigkeiten untergekommen. Für den von CDU-Chef Friedrich Merz erhobenen Vorwurf des "Sozialtourismus" durch ukrainische Flüchtlinge habe die Bundesagentur für Arbeit "weiterhin keine Belege", betonte Nahles.
D.Schneider--BTB