
-
Iran wehrt eigenen Angaben zufolge Drohnen-Angriff auf Militäranlage ab
-
Teheran: Drohnenangriff auf iranische Militäranlage abgewehrt
-
Sunak entlässt Generalsekretär der Konservativen nach Vorwürfen zu Steueraffäre
-
NBA: Antetokounmpo überrollt die Pelicans
-
EU-Währungskommissar drängt Berlin zu Vergemeinschaftung von Schulden
-
Schalke läuft im Abstiegskampf weiter hinterher
-
"Es wächst etwas zusammen": DHB-Team in den "Kurzurlaub"
-
Landkreistag kritisiert Einführung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Baden-Württemberg: Neunjähriger will Süßigkeiten stehlen und beißt Frau
-
Bundesfinanzhof verkündet Entscheidung zu Solidaritätszuschlag
-
Marseille gedenkt erstmals in großem Rahmen der NS-Razzien im Januar 1943
-
Gutes Gefühl vor Heimflug: Handballer beenden WM als Fünfter
-
Lindner will langfristig auch Beitragsgeld in Aktienrente investieren
-
Erstmals seit 17 Jahren: Hockey-Männer holen WM-Titel
-
Mutmaßlicher Todesschütze von Nürnberg in Italien festgenommen
-
Handwerkspräsident fordert Führerschein-Zuschuss für Azubis auf dem Land
-
Scholz warnt vor "Überbietungswettbewerb" in Debatte um Waffenlieferungen
-
Scholz kritisiert Pläne zu Immobilien-Enteignung als "unverantwortlich"
-
Özdemir bei EU-Agrarrat in Brüssel
-
Weber und Neuendorf für Bobic - Rückendeckung für Schwarz
-
Terzic glücklich mit Hallers Startelf-Debüt: "Richtig gut"
-
Reizgas in Festzelt in Baden-Württemberg versprüht
-
Landkreistag kritisiert Einfügung von 49-Euro-Ticket zum 1. Mai
-
Tragischer Tod eines Busfahrers auf Rückfahrt von Faschingsveranstaltung
-
Zahlreiche Tote bei Kämpfen im Osten der Ukraine
-
Grand-Slam-Historie: Djokovic stürmt zum 22. Titel
-
Umweltschützer in Israel kritisieren Abschaffung von Steuer für Einweggeschirr
-
Pistorius informiert sich bei Einsatzführungskommando über Auslandseinsätze
-
Ex-Freund sticht Frau in Hamburg auf offener Straße nieder
-
Handball-WM: Wolff und Knorr im All-Star-Team
-
Nolte erstmals Weltmeisterin im Monobob
-
2. Liga: HSV springt zurück auf Platz zwei
-
Rodel-WM: Loch entzaubert - Langenhan holt Silber
-
Zweierbob: Lochner erstmals Weltmeister - Friedrich Zweiter
-
Erster Weltcup-Erfolg: Dürr verhindert Shiffrins Rekordsieg
-
Ataman: Altersdiskriminierung besser bekämpfen
-
VdK-Präsidentin: Staat soll Hilfen auch ohne Antrag an Bürger auszahlen
-
Rodel-WM: Langenhan holt Silber - Gold in der Staffel
-
Von Boykottaufrufen überschattete Parlamentswahl in Tunesien geht in zweite Runde
-
Handball: Dänemark erneut Weltmeister
-
Para-WM: Forster holt viertes Gold
-
Kombination: Lamparter gewinnt Seefeld-Triple
-
Dortmund gewinnt bei Hallers Startelf-Debüt - Leverkusens Siegesserie reißt
-
53 Tore, 52 Assists: Knorr bester WM-Scorer
-
Krise in Peru verschärft sich - Parlament lehnt Neuwahlen noch in diesem Jahr ab
-
DHB blickt nach WM-Triumph "mit Freude in die Zukunft"
-
Deutlicher Personalzuwachs bei Bundesagentur trotz gesunkener Arbeitslosenzahlen
-
Bericht: Zahl der Messerübergriffe in Zügen und an Bahnhöfen hat sich verdoppelt
-
Scholz trifft Brasiliens Präsidenten Lula zu Gesprächen über Klima und Demokratie
-
Scholz kritisiert "eigenwillige" Debatte über Lieferung von Kampfjets an Ukraine

Energiewirtschaftsverband hält große Stromausfälle für "sehr unwahrscheinlich"
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) rechnet trotz der anhaltenden Energiekrise nicht mit großen Stromausfällen. "Einen Blackout halte ich für sehr unwahrscheinlich", sagte die BDEW-Vorsitzende Kerstin Andreae der "Augsburger Allgemeinen" vom Samstag.
Es könne nicht völlig ausgeschlossen werden, "dass es zu Situationen kommen könnte, in denen regional kurzfristig abgeschaltet werden muss", räumte Andreae ein. "Das wäre jedoch kein klassischer Stromausfall, sondern ein kontrollierter, zeitlich begrenzter Eingriff, um die Netze zu stabilisieren, damit die Versorgung deutschlandweit gesichert ist."
Auch bei der Gasversorgung gab sich Andreae zuversichtlich. "Mehrere Variablen haben sich deutlich verbessert - Speicherfüllstände, Gas-Importe aus anderen Ländern, Inbetriebnahme der LNG-Terminals", sagte sie der Zeitung. Daher könne davon ausgegangen werden, "dass wir bei einer über den gesamten Winter betrachtet eher milden Witterung und kontinuierlicher Einspar-Disziplin gut über den Winter kommen".
Der Chef des Energiekonzerns RWE, Markus Krebber, sagte der "Rheinischen Post" mit Blick auf die Gasversorgung: "Deutschland hat alles getan, was möglich war, Haushalte und Industrie sparen Gas. Und der Oktober war so mild, dass die Speicher kaum gebraucht wurden. Doch das ist keine Entwarnung. Wir haben keinerlei Reserven."
Etwas positiver blickt Krebber auf die Lage beim Strom. "Deutschland wird im Winter so viel Strom nach Frankreich exportieren, wie noch nie", sagte er. "Die Probleme der französischen Kernkraftwerke sind auch der Grund dafür, dass bei uns so viele Gaskraftwerke laufen. Dennoch bin ich einigermaßen optimistisch, dass wir beim Strom gut durch den Winter kommen." Es würden "alle Kraftwerke zurück ans Netz" geholt, die verfügbar seien, versicherte Krebber.
Zugleich wünscht sich der RWE-Chef ein Ende der Debatte über die Atomkraft in Deutschland. "Die Verlängerung der Laufzeit bis April war eine politische Entscheidung, die ich nachvollziehen kann", sagte er. "Statt das Thema weiter zu diskutieren, sollten wir unsere Energie lieber auf die Frage konzentrieren, welche Weichenstellungen notwendig sind, um in 2030 eine nachhaltige und moderne Energieversorgung zu erreichen. Dabei spielen vier Gigawatt Kernenergie keine entscheidende Rolle."
R.Adler--BTB