
-
Dortmunds Schlotterbeck: "Können in München gewinnen"
-
Fed trifft inmitten von Bankenkrise neue Leitzinsentscheidung
-
Schweinemäster wegen Tierschutzverstößen zu Geldstrafen verurteilt
-
Wolfsburg fiebert Pariser Prinzenpark entgegen
-
Nationalspieler Can sieht BVB als Vorbild für DFB-Auswahl
-
EM-Dritte Hocke/Kunkel nach WM-Kurzprogramm nur 15.
-
Boris Johnson beteuert Unschuld in der "Partygate"-Affäre
-
21-Jähriger nach tödlicher Messerattacke von Münster in Untersuchungshaft
-
Mindestens fünf Tote laut ukrainischen Angaben bei russischen Luftangriffen
-
Brüsseler Verbraucherschutzoffensive gegen "Greenwashing" und für Recht auf Reparatur
-
Dietz über Ex-Klub Duisburg: "Müssen raus aus der 3. Liga"
-
UNO prangert "vampirhaften" Umgang mit Wasserreserven in der Welt an
-
Pro-kurdische Partei HDP unterstützt Erdogan-Rivalen stillschweigend
-
Schwedens Parlament stimmt Nato-Beitritt zu
-
Bericht: Mindestens halbe Milliarde Euro Schaden durch Coronabetrug
-
Konzerte von Stromae aus "gesundheitlichen Gründen" kurzfristig abgesagt
-
NHL: Niederlage für Stützle und Ottawa
-
Sozialverband VdK fordert 300 Euro Einmalzahlung für Rentner
-
Floridas Gouverneur DeSantis verschärft Seitenhiebe gegen Trump
-
US-Notenbank hebt Leitzins erneut um 0,25 Prozentpunkte an
-
Fünfjährige Jugendstrafe in Prozess um tödliche Prügelattacke bei CSD in Münster
-
Ukraine meldet drei Tote bei russischem Drohnenangriff in Region Kiew
-
Angespannte Ruhe in den USA vor möglicher Anklageerhebung gegen Trump
-
Richterbund erwartet nach EuGH-Urteil neue Klagewelle zu Dieselfahrzeugen
-
Ifo: Mehr Autodiebstähle und Einbrüche nach Schließung kleiner Polizeiposten
-
Baerbock betont vor Reise nach Nordmazedonien EU-Perspektive des Balkanlandes
-
Inflation in Großbritannien im Februar wieder angestiegen
-
Bundesanwaltschaft nennt Details zu Schusswechsel bei Razzia in Reichsbürgerszene
-
Britischer Premier Sunak verdiente seit 2020 rund 4,7 Millionen Pfund
-
Polnischer Botschafter kehrt nach Israel zurück
-
Stadt München lässt Konzert von Roger Waters trotz Antisemitismusvorwürfen zu
-
Umfrage: Rund jeder vierte Mann in Deutschland wechselt Unterhose nicht täglich
-
Umfrage: Pflegeversicherung sichert für rund zwei Drittel schlecht ab
-
Karlsruhe verhandelt im Mai über Wiederaufnahme von Strafverfahren nach Freispruch
-
Mindestens acht Tote bei russischen Luftangriffen in der Ukraine
-
Wiederaufbau der Ukraine kostet im ersten Kriegsjahr 411 Milliarden Dollar
-
29-Jähriger in Nordrhein-Westfalen von Baggerschaufel erschlagen
-
Spanisches Parlament lehnt Misstrauensantrag von Rechtsextremen gegen Regierung ab
-
TK-Studie: Weiter steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Belastungen
-
EU-Kommission will "Greenwashing" bei Werbung verbieten
-
Klingbeil warnt Koalitionspartner: Streit in "Ampel" muss jetzt aufhören
-
Kreml bezeichnet Reaktion des Westens auf Besuch von Xi Jinping als "feindselig"
-
Bericht: Hamburger Amoktäter hatte wohl narzisstische Persönlichkeitsstörung
-
Slowakei erhält Angebot von USA für deutlich vergünstigte Hubschrauber und Raketen
-
UNO und Amnesty drängen Ugandas Präsident zu Veto gegen Anti-LGBTQ-Gesetz
-
Trotz Flick-Anruf: Talent Samardzic spielt für Serbien
-
Verivox: Über 80 Prozent der Grundversorgungstarife über der Preisbremse
-
Wirtschaftsweise stellen Konjunkturprognose für 2023 und 2024 vor
-
Union fordert umfassende Überprüfung von Erweiterungsbau fürs Kanzleramt
-
Umfrage: Vier von fünf Eltern wollen Informatik als Pflichtfach an Schulen

Chinese food delivery giant slumps on new fee-cut measures
Shares of Chinese food delivery giant Meituan slumped Friday as Beijing released new guidelines instructing internet platforms to lower fees for struggling eateries.
The guidelines, published by China's top economic planner, aim to support a service sector hit especially hard by restrictions to curb the spread of Covid-19.
Shares in Meituan, which has hundreds of millions of users in China, plunged almost 15 percent in Hong Kong when markets closed Friday.
Earlier this week, a State Council meeting pledged to scale up support for sectors such as catering, retail and tourism, including temporary tax breaks, the official Xinhua news agency reported.
And internet companies, including those doing food delivery, should be guided to further cut service fees, helping merchants bring down operating costs, according to the latest document from the National Development and Reform Commission.
"Internet platform companies shall be guided to give preferential service fees to catering firms... where medium- or high-risk areas in the pandemic are located," the NDRC added.
Beijing has embarked on a sweeping regulatory crackdown in the past year or so, clipping the wings of several major internet firms and leaving investors jittery.
Meituan shares have dropped nearly 60 percent in the last year, according to Bloomberg News.
China's economic growth also slowed dramatically in the second half of 2021, raising concerns about the impact of a strict zero-Covid approach that has left borders mostly closed to the outside world and impacted on supply chains.
A.Gasser--BTB