
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Streik der Pariser Müllabfuhr wird ab Mittwoch unterbrochen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Geteiltes Echo zu Ergebnissen der Marathon-Koalitionsrunde
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Faeser: "Schlag ins Gesicht der ukrainischen Sportler"
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
EU besiegelt Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Schweizer Großbank UBS holt früheren Chef Sergio Ermotti zurück
-
Biden nennt Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung "gefährlich"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Lebenslange Haft für Mord an zwei Frauen in schleswig-holsteinischem Elmshorn
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Mobbing von Beamtin durch Vorgesetzte kann Anspruch auf Schadenersatz begründen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Russland-Rückkehr: DOSB fordert "glaubhafte Umsetzung"
-
Argwohn und Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Beamter darf wegen häufiger Verspätungen nicht gleich aus Dienst entfernt werden
-
Zwei Frauen bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon getötet
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Kühnert erwartet nach Koalitionsausschuss Ende der Streitereien
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
Militärjunta in Myanmar löst Partei von Suu Kyi auf
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Ermittlungen gegen Perus Präsidentin Boluarte wegen Geldwäscheverdacht
-
Neue Dynamik in Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen

PIB en Rusia aumenta 4,7% en 2021
Rusia, que casi no impuso restricciones a su economía desde el inicio de la pandemia, registró un aumento anual del 4,7% en su PIB en 2021, según la primera estimación publicada el viernes por la agencia de estadísticas Rosstat.
Este resultado se debe "a la reactivación económica", indicó Rosstat en una nota, constatando una reanudación del consumo.
Estos resultados indican cierta recuperación, después de un 2020 empañado por la pandemia.
Entre los sectores de mayor crecimiento se encuentran la hostelería (+24%), la cultura y el deporte (+8%) y el comercio al por mayor y al por menor (+8%).
La producción industrial aumentó 5,3%.
Sin embargo, en Rusia el 2021 se caracterizó principalmente por la inflación, que alcanzó casi 7%, con un aumento de los precios de los alimentos básicos que pesa especialmente sobre las familias más pobres.
Según Rosstat, en 2021 el precio de las papas ssubió casi 60%.
El poder adquisitivo de los rusos disminuye desde 2014.
En general, la economía rusa se mantuvo relativamente a salvo de la pandemia en 2020 (un descenso del PIB del 3,1%) debido a la decisión de no confinar nuevamente al país después de la primera ola de covid-19.
M.Ouellet--BTB