
-
First Citizens Bank übernimmt insolvente Silicon Valley Bank
-
Russland scheitert mit Vorstoß zu UN-Untersuchung zu Nord-Stream-Explosionen
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Zwei Alpakas nach Diebstahl von Weide in Niedersachsen geschlachtet und zerlegt
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Scholz bestätigt Lieferung deutscher Leopard-2-Panzer an die Ukraine
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Netanjahu kündigt "Pause" bei umstrittener Justizreform an
-
Eisschwund könnte Tierwelt in den Polarmeeren verändern - und damit die Fischerei
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
104 Wohnungen wegen Verdachts auf sexualisierte Gewalt gegen Kinder durchsucht
-
Anne-Sophie Mutter hält Leidenschaft in der Musik für wichtiger als Perfektion
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Zwei Tote bei schwerem Verkehrsunfall in Nordrhein-Westfalen
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
DFB-Team gegen Belgien mit Gnabry und Kehrer
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Frankreichs Premierministerin stellt Plan für Ausweg aus der Krise vor
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Erzeugung von Wein und Most im vergangenen Jahr um sechs Prozent höher
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Gläubigerversammlung von Galeria Karstadt Kaufhof stimmt Insolvenzplan zu
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Nach Reichsbürger-Razzia in Österreich festgenommener Koch wieder auf freiem Fuß
-
Bundesarbeitsagentur mahnt Zukunftskonzept für Galeria Karstadt Kaufhof an
-
Zunächst keine Annäherung in dritter Tarifrunde von Bund und Kommunen
-
Präsident Herzog fordert "sofortigen Stopp" der umstrittenen Justizreform in Israel
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
Beratungen von Koalitionsausschuss auf Dienstag vertagt
-
Europäische Bankaktien wieder leicht im Aufwind
-
Bericht: 18 deutsche Leopard-Panzer in Ukraine angekommen
-
Käufer für insolvente Silicon Valley Bank gefunden - Märkte reagieren positiv
-
US-Aufsichtsbehörde verklagt Kryptowährungsplattform Binance
-
Fast neun Jahre Haft in Berlin wegen Betrugs mit Coronatests in Millionenhöhe
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Watzke: "Bundesliga nicht die Vollkaskoversicherung"
-
Frankreich und Österreich makellos - Niederlande mit Mühe
-
Proteste in Israel nach Entlassung von Verteidigungsminister Galant
-
Tatverdächtiger 19 Jahre nach Mord an Frau in Thüringen verhaftet
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise

Application "Connect": la SNCF reconnaît un lancement "trop brutal"
Le lancement de la nouvelle application de la SNCF, "Connect", a été "trop brutal" et les utilisateurs se sont tournés en masse vers le service client, a regretté vendredi le patron de SNCF Voyageurs, Christophe Fanichet.
"Son fonctionnement a paru trop compliqué pour des utilisateurs, certains ont perdu leurs repères. Nous avons sans doute sous-estimé ce phénomène", a indiqué M. Fanichet dans une interview au Parisien. "Le lancement de SNCF Connect a été trop brutal, je le regrette. La transition aurait dû être plus progressive".
Lancée fin janvier, SNCF Connect fusionne oui.sncf (le site marchand) et L'Assistant SNCF (l'application d'information, surtout orientée sur les déplacements de proximité).
"Le fonctionnement de SNCF Connect sera optimal d’ici fin mars", a promis le patron de SNCF Voyageurs. "Nous avons deux cents personnes sur le pont pour régler les bugs et ajouter les fonctionnalités manquantes".
2% des achats réalisés ont nécessité un contact avec le service client, soit quatre fois plus que d’habitude, et les effectifs dédiés à l'assistance ont été augmentés de 30%.
Les utilisateurs étaient surtout dans l’impossibilité de retrouver leurs billets réservés avant la mise en service de l'application. "Mais les sept millions de billets concernés ont été transférés, aucun n’a été perdu (...) Ce sujet est derrière nous", a assuré le patron de SNCF Voyageurs.
Il y a eu aussi des QR codes illisible en arrivant au portique, et la luminosité par défaut a été augmentée. D'autres voyageurs n'arrivaient pas à dématérialiser leur carte de réduction.
"Nous n’avons pas pu tout prévoir. Nous avons réalisé des tests sur 9.000 personnes, c’est forcément différent avec 66 millions de Français", a expliqué M. Fanichet. "Il y a un buzz, mais il faut de l’indulgence et faire la part des choses".
"Mais le lancement de SNCF Connect n’est pas un échec", selon M. Fanichet. "Nous avons vendu 10 millions de billets en trois semaines, nous avons 2,5 millions de visiteurs quotidiens et l'application a été téléchargée 800.000 fois!".
En ce vendredi de départs en vacances pour la zone C, les réservations sont "quasiment au niveau de 2019" et trois millions de Français voyageront en train sur toute la quinzaine. 400.000 personnes sont attendues ce week-end dans les gares parisiennes, et 800.000 lors du chassé-croisé le week-end prochain.
O.Krause--BTB