
-
Mississippi rechnet nach verheerendem Tornado mit neuem Extremwetter
-
Bahn fordert von Gewerkschaft EVG erneut schnelle Rückkehr an Verhandlungstisch
-
Prinz Harry und Elton John überraschend bei Gerichtstermin in London
-
Scholz sieht "sehr gute Fortschritte" bei Gesprächen im Koalitionsausschuss
-
Musk beziffert Wert von Twitter auf 20 Milliarden US-Dollar
-
Prinz Harry erscheint überraschend in London vor Gericht
-
Frankreichs Premierministerin kündigt Treffen mit Oppositionsvertretern an
-
Proteste gegen umstrittene Justizreform in Israel nehmen an Fahrt auf
-
Erneut Proteste gegen Regierung in Kenia - Polizei setzt Tränengas und Wasserwerfer ein
-
Deutsch-niederländische Regierungskonsultationen in Rotterdam
-
Marathonsitzung der Koalitionsspitzen nähert sich dem Ende
-
Haftstrafen im Hagener Verfahren um illegale Zigarettenfabrik und Steuerbetrug
-
Botsuana steigt bei belgischem Diamantenhändler HB Antwerp ein
-
PCR-Test und Quarantäne für Kind bei Hospitation an Schule war rechtswidrig
-
Für Ferienwohnung schulden Eigentümer die Rundfunkbeiträge
-
Amateurastronom auf Amrum entdeckt neuen Kometen
-
Cousin von König Charles III. verfolgt Deutschland-Besuch aus zweiter Reihe
-
Bundesregierung will Wiederaufbauhilfe für Ukraine besser vernetzen
-
Gewerkschaften machen mit bundesweitem Verkehrsstreik Druck auf Arbeitgeber
-
Linken-Politikerin Lötzsch hielt 2022 verständlichste Bundestagsrede
-
Mann während erneuter Proteste in Kenia erschossen
-
Großstreik im Verkehrssektor in Deutschland begonnen
-
Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft schließt Warnstreiks vor und über Ostern aus
-
Seoul: Nordkorea feuert zwei ballistische Raketen kurzer Reichweite ab
-
Reiserücktrittskostenversicherung muss auch für eingesetzte Bonusmeilen entschädigen
-
NBA: Sieg für Wagner-Brüder mit Orlando
-
Ungarisches Parlament will Finnlands Nato-Beitritt ratifizieren
-
EM-Quali: Favoriten geben sich keine Blöße
-
Schottische SNP gibt Nachfolger von Partei- und Regierungschefin Sturgeon bekannt
-
Urteil gegen Armbrustschützen aus Bremerhavener Schule rechtskräftig
-
Ampel-Koalition ringt um Einigung in strittigen Punkten
-
Völler: "Funke muss überspringen"
-
Militärjunta in Myanmar setzt weiter auf hartes Vorgehen gegen Aktivisten
-
Wissenschaftler kritisieren Fehlen langfristiger Strategie bei Klimaschutz
-
Medien: Drei Kinder bei Schusswaffenangriff an US-Grundschule getötet
-
Riexinger fordert neue Linken-Fraktionsspitze
-
Bislang geheime Akten offenbaren Sonderwünsche der Queen bei Deutschlandbesuchen
-
Dritte und vorerst letzte Tarifrunde für Bund und Kommunen
-
DTB fordert Hordorff zum Rücktritt auf
-
IW Köln fordert bessere Investitionsbedingungen angesichts der Krise
-
EU-Botschafter geben grünes Licht für Aus von Diesel- und Benzin-Neuwagen ab 2035
-
EVG: Bundesweit an mehr als 800 Standorten Arbeitsniederlegungen
-
"Ampel" ringt 20 Stunden lang um Streitfragen - und vertagt sich auf Dienstag
-
ADAC rechnet mit vielen Staus zu Beginn von Osterferien
-
Schwierige Tarifrunde für Bund und Kommunen begonnen
-
SPD-Kandidat Josef gewinnt Stichwahl um Oberbürgermeisteramt in Frankfurt am Main
-
Tarifkonflikt bei Bund und Kommunen vor dritter Runde verhärtet
-
Kombination: Weinbuch will weiter wirken
-
Bundesregierung sieht Wiederaufbau der Ukraine als Generationenaufgabe
-
Dona Nobis Pacem

Wall Street cierra en rojo, prisionera de la incertidumbre
La bolsa de Nueva York terminó en números rojos el viernes paralizada por la incertidumbre de la crisis de Ucrania.
El indicador Dow Jones cedió el 0,68%, hasta los 34.079,18 puntos, mientras el Nasdaq -que reúne las principales empresas de tecnología- perdió el 1,23%, hasta las 13.548,06 unidades, y el índice que rastrea el desempeño de las 500 empresas más grandes de Estados Unidos, el compuesto S&P 500, se dejó el 0,72%, hasta los 4.348,87 puntos.
Los grandes indicadores de la plaza de Nueva York registraron una segunda semana de pérdidas consecutivas por "las inquietudes geopolíticas que siguen siendo el principal catalizador negativo" de Wall Street, escribieron en una nota los analistas de Schwab.
"Vista la tendencia bajista en la que estamos, es muy difícil encontrar compradores en el mercado", estimó Maris Ogg, presidente de Tower Bridge Advisors.
Sin embargo, al matizar que no hay pánico explicó que "no se encontrará a muchos para comprar". Es eso, y que Wall Street se prepara para un fin de semana largo por el lunes feriado lo que tiende a limitar las tomas de posición.
J.Bergmann--BTB