
-
KI-Bildgenerator Midjourney schränkt Dienste wegen Missbrauchs ein
-
Süßwarenindustrie produziert zu Ostern rund 230 Millionen Schoko-Hasen
-
Papst soll am Samstag aus dem Krankenhaus entlassen werden
-
"Neue Zeitrechnung" und "Revolution" - Bundesrat beschließt Deutschlandticket
-
Sophie Binet wird erste Frau an der Spitze der französischen Gewerkschaft CGT
-
Alcaraz verliert Halbfinale und Weltranglistenführung
-
Gwyneth Paltrow gewinnt Schadensersatz-Prozess um Ski-Unfall
-
Biden ruft Russland zu Freilassung von US-Reporter Gershkovich auf
-
Charles und Camilla nach Fahrt in ICE in Hamburg angekommen
-
Comedian Michael "Bully" Herbig hätte Hochzeit fast durch Lachanfall ruiniert
-
Verleumdungsklage gegen Fox News wegen Wahlbetrugsvorwürfen landet vor Schwurgericht
-
Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Staatsanwalt fordert wegen Diebstahls aus Grünem Gewölbe mehrjährige Haftstrafen
-
Länder-Appelle für die Kindergrundsicherung - aber kein Bundesratsbeschluss
-
Biden will Anklage gegen Trump nicht kommentieren
-
Letsch zufrieden: "Punkt sehr viel wert im Abstiegskampf"
-
Italienische Datenschutzbehörde sperrt KI-Chatbot ChatGPT
-
Wimbledon öffnet die Tore für Russland und Belarus
-
Anwältin: Südafrikanischer Ex-Sprintstar Oscar Pistorius muss in Haft bleiben
-
Russland verabschiedet neue außenpolitische Strategie
-
Umsatz im Einzelhandel im Februar zurückgegangen
-
Staatsbesuch von Charles III. klingt mit Geste der Versöhnung aus
-
Trump als erster Ex-Präsident der US-Geschichte angeklagt
-
Rund 28 Prozent des Einkommens gehen im Schnitt für die Miete drauf
-
Trump als erster Ex-Präsident in der Geschichte der USA angeklagt
-
Ullrich: IOC-Empfehlung in Russland-Frage falsches Signal
-
Kühnert setzt auf Fortsetzung von "Ampel" über 2025 hinaus
-
Bei unsicherer Rückreise ist Reiserücktritt kostenfrei
-
Neuer James-Bond-Roman dreht sich um Krönung von Charles III.
-
Österreichs Gletscher im Jahr 2022 so stark geschmolzen wie nie
-
Selenskyj erinnert in Butscha an Massaker vor einem Jahr
-
Zwei Tote in Parkhaus am Flughafen Frankfurt am Main entdeckt
-
CDU und SPD in Berlin vor Ende von Koalitionsverhandlungen zuversichtlich
-
Pistorius wirbt im Bundestag für Verlängerung von Bundeswehr-Einsatz Irini
-
Influencer Andrew Tate und Bruder wechseln von Untersuchungshaft zum Hausarrest
-
Acht mutmaßliche Geldautomatensprenger nach Verfolgung in Niedersachsen gefasst
-
Beschäftigte von Galeria Karstadt Kaufhof sollen auf Lohn verzichten
-
Mehr als hundert Brände wüten in Nordspanien
-
Zahlreiche Verletzte bei Gasexplosion in Wohnhaus in Eschweiler
-
Verluste für SPD und Grüne in ZDF-"Politbarometer"
-
Österreichs Ex-Kanzler Kurz weist neue Korruptionsvorwürfe zurück
-
Razzia gegen mutmaßliche Computersaboteure in vier Bundesländern
-
Steinmeier besucht zu Gedenktag Warschauer Ghetto
-
AfD rechtfertigt Verwendung abstoßender KI-generierter Bilder
-
Griechischer Regierungschef Mitsotakis bittet EU um Geld für Grenzmauer
-
Bewährungsausschuss berät über vorzeitige Freilassung von Ex-Sprintstar Pistorius
-
Lukaschenko ruft zu Waffenruhe "ohne Vorbedingungen" in der Ukraine auf
-
USA will Subventionen für E-Autos auf Importe aus anderen Länder ausweiten
-
Kanzleramt muss Auskunft über Kommunikation mit Medien in Cum-Ex-Affäre erteilen
-
Verstappen Schnellster - Regen beeinflusst freies Training

Somalie: président et Premier ministre se retrouvent pour annuler un accord pétrolier
Fréquemment à couteaux tirés, le président somalien et son Premier ministre se sont retrouvés pour dénoncer avec vigueur des accords de production pétrolière avec une société américaine annoncés samedi par leur ministre du de l'Energie.
Le ministre somalien du Pétrole et des Ressources minérales Abdirashid Mohamed Ahmed avait annoncé samedi la conclusion avec la société Coastline Exploration Ltd de sept accords de production partagée (PSA) couvrant des blocs d'exploration offshore en eau profonde.
Le ministre avait parlé de "grand moment" pour la Somalie, un des pays les plus pauvres du monde et en proie depuis des décennies à des troubles de multiples natures, et notamment à une rébellion jihadiste meurtrière.
"Les programmes d'exploration sismique indiquent que la Somalie a la possibiité de devenir un important pays producteur de pétrole et de gaz", s'était réjoui le ministre dans un communiqué en assurant que les PSA conclus avec Coastline Exploration auraient "un effet positif immédiat pour le pays", en générant des dizaines de millions de dollars de revenus.
Mais quelques heures plus tard, tant le président Mohamed Abdullahi Mohamed, alias Farmajo, que le Premier ministre Mohamed Hussein Roble déclaraient ces accords "illégaux".
Cette annonce, a souligné le cabinet du président, contrevient au décret qui interdit la signature de tout accord avec une entité étrangère durant la période des élections.
"En conséquence, l'accord qu'a signé le ministre est nul et non avenu", affirme le président dans un communiqué.
Le Premier ministre a de son côté jugé cet accord "illégal et inacceptable" et assuré sur Twitter qu'il prendrait "toutes les mesures nécessaires pour protéger les ressources nationales".
La Somalie est plongée depuis de long mois dans un processus électoral qui a porté le président Farmajo et son Premier ministre au bord de la rupture à plusieurs reprises.
Coastline, basée à Houston, au Texas, avait qualifié l'accord somalien de "moment décisif" pour la Somalie qui n'est toujours pas producteur d'hydrocarbues bien que les explorations aient commencé dans les années 50.
"La Somalie détient les plus importants ensembles de bassins inexplorés en eau tempérée dans le monde", avait souligné le directeur exécutif de la compagnie américaine W. Richard Anderson dans un communiqué.
N.Fournier--BTB