
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken

L'ancien patron de Volkswagen est mort à l'âge de 96 ans
Carl Hahn, qui a dirigé le géant de l'automobile allemand Volkswagen dans les années 1980, est décédé, a confirmé dimanche à l'AFP une porte-parole de la Fondation Carl et Marisa Hahn.
M. Hahn est mort paisiblement à son domicile de Wolfsburg (nord de l'Allemagne) samedi matin à l'âge de 96 ans, a rapporté le quotidien allemand Die Welt samedi soir.
À la tête du géant automobile de 1982 à 1993, Carl Hahn a supervisé des changements radicaux qui ont contribué à propulsé l'entreprise sur le devant de la scène internationale.
C'est sous sa direction que le groupe a racheté les constructeurs espagnol Seat et tchèque Skoda et qu'il a commencé à se développer en Chine, qui est aujourd'hui son principal marché.
Après la chute du mur de Berlin en 1989, M. Hahn a également veillé à ce que Volkswagen se développe en Allemagne de l'est et a reconstruit l'usine de Zwickau, qui fabrique aujourd'hui des voitures électriques.
"Avec son sens des opportunités, du timing et des marchés émergents, Hahn a jeté les bases du succès de Volkswagen", a affirmé Die Welt.
Carl Hahn est né en 1926 à Chemnitz, dans l'est de l'Allemagne, dans une famille d'industriels. Il a étudié l'économie en Allemagne, en Suisse et en Grande-Bretagne avant de commencer sa carrière chez Fiat en Italie.
Il a d'abord travaillé chez Volkswagen en Amérique du Nord, puis a effectué un passage chez le fabricant de pneus Continental à Hanovre avant de revenir au sein du groupe allemand en tant que directeur général.
W.Lapointe--BTB