
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt

La Bourse de Paris oscille autour de l'équilibre
La Bourse de Paris oscillait autour de l'équilibre lundi au premier jour d'une semaine sous le sceau du Forum économique mondial de Davos et d'une réunion de la Banque du Japon (BoJ) en sus de la poursuite des publications d'entreprises.
Après une ouverture en hausse prudente, l'indice vedette CAC 40 était stable (-0,02%) vers 10H30. La cote parisienne avait terminé une nouvelle fois en hausse vendredi, au-dessus des 7.000 points pour la première fois depuis le 11 février 2022.
Les marchés américains ont également fini en hausse vendredi dans le sillage de la publication d'une amélioration de la confiance du consommateur, de la baisse des estimations d’inflation aux États-Unis et des premiers résultats d'entreprises financières.
La séance du jour s'annonce calme dans la mesure où Wall Street sera fermée pour cause de Martin Luther King Day, un jour férié aux Etats-Unis.
Il faudra attendre mardi pour avoir un agenda plus rempli avec la croissance chinoise du dernier trimestre 2022, des statistiques sur le marché de l'emploi (novembre) en Grande-Bretagne et le baromètre allemand ZEW allemand (janvier) mesurant le moral des investisseurs.
"La stratégie que poursuivront les banques centrales restera une des clés" de 2023, écrit Sebastian Paris Horvitz, analyste chez La Banque Postale AM, notant que "les questions sur le pas à suivre pour les hausses et le niveau auquel doivent s’arrêter les taux directeurs restent un des grands débats des marchés".
Dans ce contexte, ajoute l'expert, "le marché est sur le qui-vive concernant les décisions qui seront prises ce mercredi", par la Banque centrale du Japon (BoJ), qui a maintenu une politique accommodante au cours de la dernière année, à la différence de la large majorité des grandes banques centrales.
La plupart des économistes ne s'attendent pas à un changement de cap de la BoJ dès cette semaine, mais les paris sont de plus en plus ouverts.
L'évolution de la politique monétaire sera également scrutée au Forum économique mondial de Davos où plusieurs banquiers centraux doivent s'exprimer cette semaine.
La santé en forme
Les valeurs liées à la santé étaient en forme: Eurofins (+ 2,14%), Valneva (+5,15%), ERYTech Pharam (+6,90%), OSE Immunotherapeutics (+3,59%) Sartorius Stedim Biotech (+3,14%), Nanobiotix (+3,59%).
TotalEnergies lance un projet pétrolier au Brésil
TotalEnergies (+0,37% à 59,95 euros) a annoncé avoir approuvé la décision finale d'investissement pour le développement de Lapa South-West, situé dans le bassin de Santos, à 300 kilomètres environ des côtes brésiliennes.
I.Meyer--BTB