
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an

Diecinueve muertos al chocar un autobús y un camión en Senegal
Diecinueve personas murieron este lunes en el norte de Senegal en un choque entre un autobús y un camión, ocho días después de un accidente de ruta que causó más de 40 muertos, indicaron los bomberos.
La colisión se produjo cerca de la localidad de Sakal (norte), en la región de Louga, y dejó además 24 heridos, afirmó a la AFP el coronel Papa Ange Michel Diatta, responsable nacional de los bomberos.
El 8 de enero, un choque entre dos autobuses en el centro del país causó más de 40 fallecidos.
La tragedia puso de relieve los problemas en las carreteras en Senegal, y también en muchos otros países de África: infraestructuras vetustas y peligrosas, conductores que no respetan las reglas de tráfico y la corrupción de los agentes a cargo de hacer respetar las leyes o de entregar las licencias para conducir.
Ese accidente, atribuido a la explosión de un neumático, desató una avalancha de reproches contra las autoridades por no hacer respetar el código de la carretera ni reglamentar correctamente el estado de los vehículos.
El gobierno senegalés anunció una serie de medidas, pero muchas de ellas fueron criticadas por no ser aplicables por los profesionales del transporte.
F.Müller--BTB