
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"

HNO-Ärzteverbände rufen zur Aussetzung von Mandeloperationen bei Kindern auf
Berufsverbände haben HNO-Ärzte zur Aussetzung von Mandeloperationen bei Kindern aufgerufen. Bis zu einer deutlich verbesserten Bezahlung durch die Krankenkassen sollten ab sofort bundesweit keine neuen Termine für Mandeloperationen bei Kindern vergeben werden, erklärte der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (BVHNO) und die Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie (DGHNO) am Montag in Berlin. Sie begründeten dies mit einer Kürzung der Erstattungsbeträge zu Jahresbeginn.
Konkret geht es vor allem um die sogenannte Adenotomie mit Paukenröhrchen, bei der die Rachenmandeln oder umgangssprachlich Polypen entfernt und die Belüftung des Mittelohrs verbessert werden, sowie um die Tonsillotomie, die operative Teilentfernung der Gaumenmandel. Beide Eingriffe werden in der Regel bei Kindern zwischen dem zweiten und achten Lebensjahr vorgenommen.
Operiert werden Kinder mit vergrößerter Rachenmandel beziehungsweise Gaumenmandel. Die Vergrößerung führt zu Atemstörungen oder Atemaussetzern, Schlafstörung, behinderter Nasenatmung und verschlechterter Belüftung der Mittelohren, was wiederum zur Hörminderung oder zu Mittelohrentzündungen führen kann. "Je länger eine Mittelohrerkrankung bestehen bleibt, umso mehr steigt die Gefahr, dass sich eine bleibende Hörstörung ergibt", warnte DGHNO-Präsident Orlando Guntinas-Lichius. Bei kleinen Kindern könne sich die Sprachentwicklung verzögern.
Durch die jahrelange Unterfinanzierung des ambulanten Operierens sei es bundesweit allerdings "zu einem eklatanten Versorgungsnotstand mit monatelangen Wartezeiten auf dringend benötigte Operationen bei kleinen Kindern gekommen", kritisierten die Verbände. Die jüngste Kürzung der Erstattungsbeträge für die Eingriffe zum Jahresbeginn habe das Fass zum Überlaufen gebracht.
"Es erreichen uns täglich Meldungen von Operateuren, weil sie mit verzweifelten Anfragen für die Eingriffe förmlich überrannt werden", berichtete BVHNO-Präsident Jan Löhler. Manche Kinder müssten ein halbes Jahr und länger auf eine Operation warten. Gleichzeitig seien die Eingriffe unter wirtschaftlichen Bedingungen "nicht erbringbar". Viele Operateure hätten "bereits das Handtuch geworfen und die Eingriffe aus ihrem Leistungsspektrum gestrichen".
Die Verbände rechnen mit einer hohen Beteiligung der Ärzteschaft an der Protestaktion, die demnach auch vom Deutschen Berufsverband der Fachärzte für Phoniatrie und Pädaudiologie unterstützt wird. Der Aufruf gilt den Verbänden zufolge so lange, bis eine gesicherte Zusage für eine deutliche Anhebung der Bezahlung komme.
In Deutschland gab es im Jahr 2021 laut Bundesärztekammer rund 6500 berufstätige HNO-Fachärztinnen und -Fachärzte. Davon sind circa 4500 in einer Arztpraxis tätig und rund 1600 in einem Krankenhaus. Über eine Genehmigung zum ambulanten Operieren verfügen schätzungsweise 3000 HNO-Ärztinnen und -Ärzte.
J.Bergmann--BTB