
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs

La Bourse de Paris maintient le rythme
La Bourse de Paris a terminé en hausse pour la quatrième fois consécutive lundi, bien installée au-dessus des 7.000 points à l'issue d'une séance calme en l'absence des investisseurs américains.
L'indice vedette CAC 40 a gagné 19,81 points à 7.043,31 points, au plus haut depuis le 10 février. La semaine passée, il avait progressé de 2,37%.
Stable en début de séance, la cote parisienne a pris de la hauteur progressivement, pour tourner autour des 7.050 points à partir du début d'après-midi.
Elle est restée engourdie en raison de l'absence des investisseurs américains, Wall Street étant fermée tant pour le marché action que pour le marché obligataire en raison d'un jour férié.
L'indice a donc gardé sa vigoureuse tendance haussière depuis le début d'année. Cette tendance "est assez court-termiste", nuance Mickael Jacoby, responsable du courtage Europe continentale pour Oddo BHF.
Les volumes d'échanges sont assez faibles ces deux dernières semaines, explique-t-il.
"Il y a probablement un décalage entre ceux qui ont décidé d'investir", et qui le font à la hausse, satisfaits du redémarrage de la Chine et portés par l'espoir que la pression des politiques monétaires strictes s'allège, et "les investisseurs qui n'ont pas encore décidé ce qu'ils allaient faire".
La période des résultats d'entreprises, qui a débuté vendredi aux Etats-Unis, ou les prochaines réunions des banques centrales début février pourront leur donner plus d'indications.
Sur le marché obligataire, le coût de l'emprunt français à 10 ans, l'échéance qui fait référence, a terminé stable à 2,63%.
Liaison coupée entre Vivendi et Telecom Italia
Le président du directoire de Vivendi, Arnaud de Puyfontaine, a démissionné lundi de son poste de membre du conseil d'administration du groupe italien, en confirmant toutefois "le fort intérêt de Vivendi de rester un investisseur de long terme". Vivendi est le principal actionnaire du groupe avec une part de 23,75%. L'action Vivendi a pris 0,86% à 9,65 euros.
Priorité à Carrefour sur le CAC
L'enseigne Carrefour a signé la plus forte hausse du CAC 40, de 4,59% à 17,33 euros, après une recommandation positive de la part de la Banque UBS, qui s'attend à des prochains chiffres de ventes "sains".
O.Lorenz--BTB