
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet

Reul: Insgesamt mehr als hundert Polizisten bei Lützerath-Einsätzen verletzt
Bei den Polizeieinsätzen rings um den rheinischen Braunkohleort Lützerath sind nach neuen Angaben des nordrhein-westfälischen Innenministers Herbert Reul (CDU) insgesamt mehr als hundert Polizisten verletzt worden. "Allerdings wurden viele nicht in Auseinandersetzungen verletzt", stellte Reul in der "Bild"-Zeitung (Dienstagsausgabe) klar. "Einige Verletzungen rühren schlicht von den örtlichen Gegebenheiten."
Mit dem Abzug der letzten Klimaaktivisten aus Lützerath war die Räumung des Braunkohleorts am Montag beendet worden. Reul zufolge wurden 102 Polizisten verletzt. "Seit Beginn der Räumung, also nicht nur in der Vorwoche, haben wir rund 200 Anzeigen gegen Besetzer und Demonstranten geschrieben", bilanzierte er zudem. Das Spektrum der Straftaten umfasse unter anderem Körperverletzung, Widerstand, Landfriedensbruch und Diebstahl.
Reul warnte zudem vor "unbelegten" Gewaltvorwürfen gegen die Polizei: "Ich bin nicht bereit, diese pauschalen, unbelegten Schilderungen zu akzeptieren, die von Kopfschlägen gegen Demonstranten handeln. Diese Vorwürfe muss man belegen."
Der CDU-Politiker kritisierte zudem die Berichterstattung des Westdeutschen Rundfunks (WDR) über die Räumung von Lützerath: "Der WDR gefährdet sein Ansehen, wenn er eine radikale Gruppe 50 Minuten live überträgt." Reul bezog sich dabei laut "Bild" auf eine Pressekonferenz von Klimaaktivisten, welche der WDR am Sonntag 50 Minuten lang live und unkommentiert übertragen habe. "Diese Pressekonferenz grenzte an Propaganda radikaler Aktivisten. Und der WDR hat das fröhlich übertragen", kritisierte Reul.
B.Shevchenko--BTB