
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte

La jefa de la Comisión Europea propone una nueva legislación para una industria sin emisiones de CO2
La Comisión Europea, brazo ejecutivo de la Unión Europea (UE), preparará una legislación para implementar una "industria con cero emisiones" de gases de efecto invernadero, apoyada en tecnologías verdes, anunció este martes en Davos la presidenta a la institución, Ursula von der Leyen.
La normativa buscará "identificar objetivos claros para la tecnología limpia europea para 2030. El objetivo será centrar la inversión en estrategias y proyectos a lo largo de toda la cadena de suministro", expresó la funcionaria alemana.
El plan también contempla "simplificar y acelerar permisos para nuevos sitios de producción de tecnología limpia", agregó.
Además, Von der Leyen insistió en su idea de crear un fondo soberano europeo para apoyo a la industria.
"A medio plazo, prepararemos un Fondo Soberano Europeo como parte de la revisión (..) de nuestro presupuesto a finales de este año", dijo.
Ese fondo, puntualizó, "proporcionará una solución estructural para impulsar los recursos disponibles a la investigación, la innovación y los proyectos industriales estratégicos clave para llegar" a una industria neutra en carbono.
La UE se ha fijado como meta una reducción sus emisiones de gases de efecto invernadero en un 55% para 2030 en comparación con 1990, y lograr la neutralidad de carbono en el bloque para 2050.
En su discurso ante el Foro Económico Mundial en Davos, Von der Leyen apuntó que era fundamental contar con un marco regulatorio.
"Debemos crear un entorno regulatorio que permita un despliegue rápido y genere condiciones favorables para sectores esenciales", apuntó.
Esta legislación, que deberá ser negociada en el Parlamento Europeo y los países del bloque, "seguirá el modelo" de una normativa ya lanzada por la misma Comisión para reforzar la producción de semiconductores.
Ese plan para los semiconductores contempla, además de pesadas inversiones, un relajamiento de las normas de la UE para las ayudas estatales en la financiación de investigación en nuevas tecnologías.
C.Kovalenko--BTB