
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Mit Gesundheitsproblemen kämpfender Papst Franziskus im Krankenhaus
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Mann mit Maschinenpistolen und Munition in Auto in Nordrhein-Westfalen erwischt
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Greenpeace startet Meldeportal für Verstöße gegen Mehrweg-Angebotspflicht
-
Ermittler in Brandenburg finden 1,2 Tonnen Kokain unter Bananen
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Hattrick für Argentinien: Messi knackt 100-Tore-Marke
-
Grünen-Vorsitzende: Beschlüsse beim Klimaschutz nicht ausreichend
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Zwei Tote bei Absturz von Kleinflugzeug in Niederbayern
-
Union wirft Scholz im Bundestag Aufweichen von Klimaschutz vor
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Haushaltsausschuss gibt zwölf Milliarden Euro für Ukraine-Waffenhilfe frei
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Konsumstimmung verbessert sich weiter - Dynamik aber "spürbar" verringert
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Schwimmen: McIntosh knackt Weltrekord über 400 m Freistil
-
IAEA-Chef Grossi an ukrainischem Atomkraftwerk Saporischschja eingetroffen
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
DFB-Frauen weiter mit Regenbogen - FIFA-Kapitänsbinde bei WM
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte befasst sich erstmals mit Klimaklagen
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Britischer König Charles III. hält Rede im Bundestag
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Verhaltene Chancen für Tarifeinigung bei Bund und Kommunen
-
Zahl der Bezieher von Elterngeld leicht gesunken
-
Deutscher Präventionsexperte verlässt päpstliche Kommission gegen Missbrauch
-
Bundeskabinett billigt Bundeswehr-Beteiligung an EU-Mission in Niger
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz

Investor Icahn drängt McDonald's zu Berücksichtung von Tierwohl
Der US-Multimilliardär Carl Icahn, bekannt als aktiver Investor, drängt den US-Fastfoodriesen McDonald's, beim Schweinefleischeinkauf mehr auf das Tierwohl zu achten. Icahn nominierte zwei Vertraute für die Wahl in den Verwaltungsrat des Konzerns in diesem Jahr, wie McDonald's am Sonntag mitteilte. Icahn wirft der Fastfoodkette vor, ihre 2012 abgegebenen Verpflichtungen nicht einzuhalten.
McDonald's hatte 2012 angekündigt, seine Lieferanten schrittweise zu verpflichten, auf die Kastenstandshaltung zu verzichten - Mutterschweine werden dabei zum Ferkeln in enge Kästen gezwängt. Icahn sagte der Nachrichtenagentur Bloomberg vergangene Woche, der Konzern habe dieses Versprechen nicht erfüllt. Das unnötige Leiden dieser Tiere bewege ihn wirklich.
McDonald's erklärte am Sonntag, der Konzern kaufe nur rund ein Prozent der gesamten Schweinefleischproduktion der USA ein - etwa für Schinken im Burger. Sein Engagement seit 2012 habe dazu geführt, dass im vergangenen Jahr 30 bis 35 Prozent des Schweinefleischs in den USA von Tieren stammte, die "in Gruppen gehalten" würden.
Nach Angaben der Fastfoodkette kommen aktuell 60 Prozent des Schweinefleischs von Lieferanten, bei denen Säue nicht mehr im Kastenstand ferkeln müssen. Bis Ende 2022 "erwartet McDonald's, dass sich der Anteil auf 85 bis 90 Prozent" erhöht.
Der Konzern ging am Sonntag zum Gegenangriff über: Icahn sei Mehrheitsaktionär des Unternehmens Viskase, ein Unternehmen, das Verpackungen für Schweine- und Geflügelfleisch herstelle. "Es ist interessant, dass Mister Icahn Viskase nicht öffentlich aufgefordert hat, ähnliche Verpflichtungen wie McDonald's 2012 einzugehen."
I.Meyer--BTB