
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein

Tourismus-Umsatz in Spanien im vergangenen Jahr über Vorkrisenniveau
In Spanien hat die Tourismuswirtschaft die Corona-Pandemie überwunden: Im vergangenen Jahr verdiente die Branche mit den Urlaubern geschätzt 159 Milliarden Euro, das waren 1,4 Prozent mehr als im Vorkrisenjahr 2019, wie der Branchenverband Exceltur am Dienstag mitteilte. Der Tourismus ist der Pfeiler der spanischen Wirtschaft; 2022 stand die Branche für 12,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.
Exceltur erklärte, Spanien habe einen "großartigen Sommer" 2022 erlebt. Schon ab dem Frühjahr hätten vor allem die einheimischen Touristinnen und Touristen das Geschäft belebt.
Urlauber aus dem Ausland kamen von Januar bis November deutlich weniger; ihre Zahl ging laut Exceltur um 14,6 Prozent zurück. Ihre Ausgaben schrumpften aber nur um 3,8 Prozent - denn sie blieben länger und buchten luxuriöser.
Spanien ist nach Frankreich weltweit das beliebteste Urlaubsland. 2019 waren fast 84 Millionen Menschen nach Spanien gereist.
P.Anderson--BTB