
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Biden beschwört in Rede zur Lage der Nation Stärke der US-Demokratie
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien

Wall Street ouvre en baisse, consolide après un bon début d'année
La Bourse de New York évoluait en baisse mardi peu après l'ouverture et reprenait son souffle après avoir atteint, vendredi, des plus hauts depuis un mois, sur fond de résultats d'entreprises mitigés et après un indicateur d'activité décevant.
Dans les premiers échanges, après une ouverture en ordre dispersé, le Dow Jones reculait de 0,39%, l'indice Nasdaq abandonnait 0,18% et l'indice élargi S&P 500 cédait 0,08%.
M.Ouellet--BTB