
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor

Secretaria del Tesoro de EEUU visitará África en medio de avance de China
La secretaria del Tesoro de Estados Unidos, Janet Yellen, emprende un viaje de once días a África para estrechar lazos económicos con ese continente, donde China se ha convertido en un actor clave.
El viaje de Yellen a Senegal, Zambia y Sudáfrica a partir del miércoles llega tras un paso por Suiza, donde se reunirá con la vicepremier China, Liu He, para tratar asuntos macroeconómicos.
La visita a África le da continuidad a la cumbre del mes pasado en Washington entre Estados Unidos y ese continente. Washington dispuso miles de millones en proyectos para los próximos años junto a inversiones del sector privado.
Yellen comenzará su visita en Senegal, donde se reunirá el viernes con el presidente Macky Sall, quien además es el presidente de la Unión Africana. Se espera que subraye los esfuerzos de Estados Unidos para impulsar lazos económicos en la región mediante "flujos de intercambio e inversión", según el Tesoro.
La secretaria luego viajará a Zambia para reunirse con el presidente Hakainde Hichilema y con funcionarios financieros.
En Sudáfrica, que recientemente asumió la presidencia del grupo económico BRICS (Brasil, Rusia, India, China y Sudáfrica), Yellen dialogará con el ministro de Finanzas, Enoch Godongwana, y con el gobernador del Banco de la Reserva de Sudáfrica, Lesetja Kganyago.
Según el Tesoro, se espera que la visita de Yellen también aborde la importancia de acelerar el acceso a energías limpias y "subraye los efectos secundarios de la guerra en Ucrania".
E.Schubert--BTB