
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Kombination: Shiffrin scheitert - Brignone triumphiert
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik

Zahl der Baugenehmigungen bis November fast sechs Prozent unter Vorjahresniveau
Die Zahl der Baugenehmigungen ist auch im November stark zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 16,3 Prozent weniger Bauanträge genehmigt, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch mitteilte. In den elf Monaten bis Ende November wurden demnach knapp 322.000 Wohnungen genehmigt - das waren 5,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, 400.000 neue Wohnungen pro Jahr zu bauen, davon 100.000 Sozialwohnungen. Dieses Ziel wird in diesem Jahr deutlich verfehlt und wohl auch im kommenden Jahr. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) sagte kürzlich, "auf viele Sachen hat man in der Tat wenig Einfluss". Sie verwies auf die Inflation und den Fachkräftemangel am Bau.
Für das neue Jahr hat die Ministerin eine umfangreiche Novelle des Baugesetzbuches angekündigt, um Genehmigung und Planung von Wohnungen zu beschleunigen. Den sozialen Wohnungsbau will Geywitz durch die vorgesehene Erhöhung der Bundeszuschüsse an die Länder und eine Änderung der Gemeinnützigkeitsregel ankurbeln.
2022 gingen besonders die Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser zurück, wie die Statistiker mitteilten: Bis Ende November wurden knapp 72.500 Bauanträge genehmigt, 15,9 Prozent weniger als in den ersten elf Monaten des Jahres 2021. Bei den Zweifamilienhäusern sank die Zahl genehmigter Wohnungen um 10,1 Prozent auf rund 26.000. Bei den Mehrfamilienhäusern stieg die Zahl der Baugenehmigungen leicht um 1,2 Prozent auf fast 172.000 Wohnungen.
M.Ouellet--BTB