
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Scholz will bis 2030 vier bis fünf Windräder pro Tag an Land bauen lassen
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
AfD nimmt zehn Jahre nach Gründung Regierungsbeteiligung in Ländern ins Visier
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt
-
18-Jährige spielt zum ersten Mal Lotto und knackt Millionen-Jackpot
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
US-Demokraten beginnen Vorwahlen für Präsidentschaftswahl 2024 in South Carolina
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Grüne fordern staatliche Eingriffe bei an Inflation gekoppelten Indexmieten
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Zwei Kaufverträge für insolventen Flughafens Frankfurt-Hahn
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt

UK inflation slows in December but remains sky-high
Annual inflation in Britain slowed to 10.5 percent in December, official data showed Wednesday, but remained close to historically high levels that are causing a cost-of-living crisis and mass strikes.
The Consumer Prices Index (CPI) rate compared with 10.7 percent in November, the Office for National Statistics said in statement.
"Inflation eased slightly in December, although still at a very high level, with overall prices rising strongly during the last year as a whole," said ONS chief economist Grant Fitzner.
He noted that petrol prices "fell notably in December, with the cost of clothing also dropping back slightly".
"However, this was offset by increases for coach and air fares as well as overnight hotel accommodation," Fitzner added.
UK inflation began soaring last year amid sharp price rises worldwide due to supply constraints caused by Russia's invasion of Ukraine and the lifting of Covid pandemic lockdowns.
Britain was also hit by fallout from Brexit, which has increased the cost of doing business across a range of sectors.
Consumer inflation reached 11.1 percent in October, the highest level since 1980.
Official data Tuesday revealed that average British wages sank 2.6 percent at the end of last year as pay rises failed to keep pace with inflation, triggering major strike action.
While some striking workers have managed to agree new pay deals, tens of thousands of workers across the private and public sectors continue to stage walkouts.
Nurses in England on Wednesday began two days of strikes, with officials warning of disruptions for thousands of patients in the UK's state-run health service.
Nurses are also set to join teachers and railway workers in further stoppages at the start of February.
It comes as the Conservative government seeks to limit strikes with controversial legislation, arguing that increasing pay will hinder efforts to cool inflation.
- 'Difficult decisions' -
Welcoming December's dip in inflation, finance minister Jeremy Hunt said it was "vital" the government took "the difficult decisions needed" to reduce prices further.
"High inflation is a nightmare for family budgets, destroys business investment and leads to strike action, so however tough, we need to stick to our plan to bring it down," he said in a statement.
The main policy used to cool inflation is the raising of interest rates by central banks.
The Bank of England and its peers are forecast to keep increasing borrowing costs this year but by less than the aggressive amounts seen in 2022.
"Falling inflation will come as a relief to Bank of England policymakers who may see this as an opportunity to slow the pace of further rate rises," Yael Selfin, chief economist at KPMG UK, said in reaction to Wednesday's data.
M.Odermatt--BTB