
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt

Se espera una nueva ola de despidos en Microsoft, según la prensa
Microsoft se dispone a llevar a cabo una nueva ola de despidos de ingenieros mayor a la que se había decidido en los últimos meses, informó el martes la agencia Bloomberg.
"No comentamos los rumores", respondió Microsoft a una petición de la AFP.
La firma de Redwood (estado de Washington, Estados Unidos) ya ha llevado a cabo dos olas de despidos: una en julio, que según la empresa abarcaba menos del 1% de su planta salarial, y otra en octubre, que afectó a menos de 1.000 personas, de acuerdo con el medio Axios.
Microsoft tiene actualmente 221.000 empleados, 122.000 de ellos en Estados Unidos, según la página web de la empresa.
Durante una entrevista a la cadena CNBC en noviembre, el director general, Satya Nadella, explicó que ninguna empresa estaba a salvo de las tendencias macroeconómicas, que evidencian una ralentización de la actividad. "Todo el mundo debe controlar sus gastos y la demanda de manera adecuada", declaró.
Microsoft debe publicar sus resultados trimestrales el 24 de febrero. Se espera que su facturación haya aumentado 2,7% en un año, un ritmo muy débil para el gigante informático acostumbrado a mínimo dos dígitos.
Tras estallar al inicio de la pandemia, la demanda de productos informáticos se normalizó, una situación que empeoró en los últimos meses por el alza de las tasas del banco central estadounidense (Fed).
Otras empresas del ramo, como Amazon, han efectuado despidos masivos este año.
L.Dubois--BTB