
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Bereits mehr als 2300 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Nach Neuer-Interview: Hainer schließt Vertragsauflösung aus
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern

Les syndicats de VTC signent un accord pour un revenu minimum de 7,65 euros par course
Plusieurs syndicats de chauffeurs VTC et plateformes se sont mis d'accord pour imposer un revenu minimum de 7,65 euros par course, mais l'accord signé mercredi est loin de faire l'unanimité parmi les organisations syndicales du secteur où le dialogue social reste encore balbutiant.
L'accord, qui prévoit la mise en place d'un revenu minimum par trajet à partir du 1er février, ferait monter le prix de la plus petite course à environ 10,20 euros pour le passager sur une application comme Uber, en incluant les commissions. Trois syndicats sur sept ont refusé de signer l'accord, car trop peu ambitieux à leur goût.
Les signataires sont l'Association VTC de France (AVF), qui pèse à elle seule 42,8% des voix, la Fédération nationale des autoentrepreneurs et microentrepreneurs (FNAE), la CFTC et l'Unsa.
Cet accord "inédit en France" va permettre "une augmentation de plus de 27% par rapport au plus bas revenu minimum net actuel", ont salué ces organisations dans un communiqué commun.
Mais pour Union (affilié à la CFDT), l'Association des chauffeurs indépendants lyonnais (Acil) et FO - 32,1% à eux trois -, cet accord est insuffisant.
Le nouveau tarif minimum "ne changera rien dans l'activité quotidienne" des chauffeurs, a dénoncé Union dans un communiqué.
"La plupart" des VTC (Véhicules de tourisme avec chauffeur) "n'acceptent pas les +petites courses+ jugées non rentables face à l'augmentation des prix du carburant et les conditions de circulation", explique le syndicat.
Chez Uber, où le revenu minimum par course est actuellement de 6 euros, on salue l'accord même si "beaucoup de ces courses étaient déclinées car pas assez rémunératrices", acquiesce auprès de l'AFP Laureline Seyries, manager général d'Uber France.
Le syndicat Union réclame l'ouverture de discussions sur l'instauration d'un revenu minimum à l'heure ou au kilomètre afin de "garantir une vraie rentabilité du secteur", en rémunérant par exemple les temps d'approche.
Uber, qui compte 32.000 chauffeurs utilisant sa plateforme, se dit ouvert au dialogue mais "la prise en charge du nombre d'heures passées sur la plateforme pose question" car les chauffeurs peuvent utiliser plusieurs applications en même temps, insiste Laureline Seyries.
Depuis mai dernier, la toute nouvelle Autorité de régulation des plateformes d'emploi (Arpe) est censée organiser le dialogue social dans le secteur des chauffeurs VTC et de la livraison de repas, très déficients en matière de droits sociaux.
Les premières élections organisées au printemps 2022 ont rencontré un très faible succès avec seulement 1,83% de participation chez les livreurs et 3,91% chez les VTC.
R.Adler--BTB