
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden

At Davos, Saudi Arabia says curbing oil dependency a priority
Saudi Arabia is working to reduce its reliance on oil exports, Economy Minister Faisal Al-Ibrahim said Wednesday, as the Middle East powerhouse sent one of the largest delegations to the Davos summit to make its case.
Despite its goal of achieving net zero carbon emissions by 2060, the country remains hugely dependent on crude oil exports that have powered its growth for decades, raising doubts about its potential for an economic makeover any time soon.
"We want to lessen our dependence on oil... We want to diversify our economy, it is important, it is essential," Al-Ibrahim told AFP at the World Economic Forum.
Riyadh has dispatched eight top-ranking officials to the gathering of business elite as it seeks more foreign investment and partners outside the all-important oil sector.
Soaring crude prices following Russia's invasion of Ukraine allowed the kingdom to post in 2022 its first budget surplus in nine years, giving it the financial firepower for economic development.
"It's never too late for sectors that are starting from scratch in Saudi Arabia. Tourism, culture, sports and entertainment -- they are going to bring a wealth of diversification," Al-Ibrahim said.
"But we also care about other sectors like mining and industry for it to be even more competitive."
Saudi Arabia is hoping to build on momentum from the high-profile visit by Chinese President Xi Jinping to Riyadh last month, where deals worth billions of dollars were signed in areas including energy and infrastructure.
"It's not advertising or showcasing, people are very interested in Saudi's growth story," the minister said, noting the kingdom's 8.5 percent expansion in GDP last year even as much of global economy struggled.
On the heels of the football World Cup in Qatar, Saudi Arabia could be a candidate to host the competition in 2030, recently hiring the Portuguese star Cristiano Ronaldo to promote the potential bid.
And at Davos on Tuesday, Saudi officials announced a joint initiative with the Davos forum organisers to accelerate high-tech innovation in the country via the virtual reality of the metaverse.
Crown Prince Mohammed bin Salman has been pushing to open up the country and enact economic and social reforms, although critics have denounced a crackdown on dissidents and the murder of critic Jamal Khashoggi inside the kingdom's Istanbul consulate in October 2018.
"We've opened up much more than before and that lets people see," Al-Ibrahim said.
"They see the culture, they see the values, they see the progress and they see that we are tackling a lot of challenges and issues regionally and globally."
M.Furrer--BTB