
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Aktien von indischem Adani-Konzern fallen nach Betrugsvorwürfen weiter
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
US-Computerhersteller Dell entlässt weltweit rund 6650 Mitarbeiter
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
32-Jähriger schießt in Bremer Neustadt auf mehrere Männer
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an

Leistung von Windrädern an Land 2022 um rund vier Prozent gestiegen
Die Leistung aller Windkraftanlagen an Land hat im vergangenen Jahr in Deutschland nur leicht zugenommen. Im Vorjahresvergleich stieg die Gesamtleistung um 4,3 Prozent auf rund 58 Gigawatt, wie die Windenergiebranche am Mittwoch mitteilte. Neu errichtet wurden 551 Anlagen mit 2403 Megawatt Leistung.
Der Zubau fiel demnach zwar 25 Prozent höher aus als im Vorjahr, bleibe aber weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen, mahnte die Branche. Die Bundesländer müssten jetzt schnell deutlich mehr ermöglichen. Dazu müssten vor allem Flächen bereitgestellt, Genehmigungsengpässe überwunden, Transporte erleichtert und Zertifizierungshürden bei den Türmen der Anlagen beseitigt werden, zählte Dennis Rendschmidt auf, Geschäftsführer des Verbandes VDMA Power Systems.
Insgesamt standen den Angaben der Branchenverbände zufolge Ende des Jahres 28.443 Windenergieanlagen an Land in der Bundesrepublik. Ihre Leistung betrug 58.106 Megawatt (58,1 Gigawatt). Das im Erneuerbare-Energien-Gesetz genannte Ziel von 57 Gigawatt im Jahr 2022 sei damit erreicht worden. Die Ampel-Regierung hat sich jedoch ambitioniertere Ziele gesetzt.
In diesem Jahr steht laut Bundesverband Windenergie (BWE) ein Rekordvolumen von 12,84 Gigawatt Strom zur Ausschreibung bereit. Die Bundesländer seien in der Verantwortung, von den ihnen gegebenen Möglichkeiten zur Beschleunigung Gebrauch zu machen. Besonders der Süden müsse endlich liefern. "2023 kann für die Windenergie das Jahr des Aufbruchs werden", sagte BWE-Präsident Hermann Albers.
D.Schneider--BTB