
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Nach Arsenal-Pleite: ManCity nutzt Gunst der Stunde nicht
-
Scholz bei Gedenkgottesdienst nach Messerattacke in Zug in Schleswig-Holstein
-
Maaßen lässt CDU-Frist für Parteiaustritt verstreichen
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
Scholz: "Konsens" mit Selenskyj zum Einsatz westlicher Waffen nur in der Ukraine
-
Rodeln: Langenhan gewinnt in Altenberg - Loch Dritter
-
Regionalbahn kollidiert bei Essen mit auf Gleisen abgestellten Kühlschränken
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Viererbob-WM: Friedrich siegt vor Hall
-
Militärische Lage für Ukraine im Donbass verschärft sich zusehends
-
EU-Preisdeckel für Diesel und Heizöl aus Russland in Kraft getreten
-
Berater-Dementi: "Özil wird weiter Fußball spielen"
-
Neue Warnstreiks bei der Post für Montag und Dienstag angekündigt
-
Millionenschaden bei Feuer in Halle eines Busunternehmens in Oberbayern
-
VW lehnt Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
2. Liga: HSV bleibt oben dran
-
Skilanglauf: Frauen-Staffel auf dem Podest
-
Bericht: Brandenburger LKA-Beamtinnen sollen Zeugenaussage gefälscht haben
-
Papst beendet Besuch im Südsudan mit Aufruf zum Ende der Gewalt
-
Frankreichs Nationalversammlung debattiert über umstrittene Rentenreform
-
Kombinierer Schmid siegt beim Heimspiel in Oberstdorf
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Früherer Außenminister Christodoulides liegt bei Präsidentenwahl in Zypern vorne
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Das Bayern-Imperium schlägt zurück: 4:2-Sieg in Wolfsburg
-
Iran kündigt Amnestie anlässlich seines Nationalfeiertages an
-
Maaßen lässt CDU-Ultimatum für Parteiaustritt verstreichen
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
AfD feiert zehnjähriges Bestehen - Proteste angekündigt
-
Medien: TSG Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Faeser kündigt Flüchtlingsgipfel im Innenministerium an
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Matarazzo als Breitenreiter-Nachfolger im Gespräch
-
21 Autos auf Gelände von Leasingfirma in Niedersachsen ausgebrannt
-
Mindestens fünf Tote bei Lawinenabgängen in Österreich und der Schweiz
-
VfB auch mit Labbadia in der Krise: 0:2 gegen Werder
-
Falsche Langläuferin: Frauen-Staffel disqualifiziert
-
Französische Regierung geht in Debatte um Rentenreform auf Republikaner zu
-
Union verlängert mit Stürmer Behrens
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
VW und BMW lehnen Vorschläge von EU-Kommission für neue Abgasnorm Euro 7 ab
-
Der Handball trauert um Hansi Schmidt

US-Finanzministerin Yellen kündigt baldige Reise nach China an
Inmitten starker Spannungen hat US-Finanzministerin Janet Yellen am Mittwoch am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos den chinesischen Vize-Regierungschef Liu He getroffen. Das Gespräch der beiden sei "offen, substanziell und konstruktiv" gewesen, erklärte das US-Außenministerium im Anschluss. Yellen werde bald nach China reisen und "in naher Zukunft" ihre chinesischen Amtskollegen in Washington begrüßen.
Im Gespräch mit Liu hätten beide Seiten betont, wie wichtig vertiefte Gespräche für eine funktionierende Weltwirtschaft seien. Beide seien sich zudem einig gewesen, dass eine nachhaltige Entwicklung bedeutsam sei. Die nötige Zusammenarbeit bei der "Klima-Finanzierung" auf bilateraler und multilateraler Ebene sei ebenfalls betont worden. Yellen habe in dem Gespräch "schwierige Themen offen angesprochen", betonte ihr Ministerium.
Liu hatte vor dem Treffen zu "ernsthaften Gesprächen und Zusammenarbeit" aufgerufen. Er nannte ebenfalls die Wirtschaft und den Klimawandel als wichtige Themen.
Yellen und Liu hatten sich dreimal bereits virtuell unterhalten. Das persönliche Treffen ist Teil einer diplomatischen Offensive, die Spannungen zwischen den USA und China einzudämmen. US-Außenminister Antony Blinken etwa reist Anfang Februar zu einem zweitägigen Besuch nach China.
Es ist die erste China-Reise eines US-Außenministers seit mehr als vier Jahren. Zuletzt war Blinkens republikanischer Vorgänger Mike Pompeo - ein Hardliner in der China-Politik - im Oktober 2018 nach China gereist.
Blinkens Reise war schon im November beim Treffen von US-Präsident Joe Biden mit dem chinesischen Staatschef Xi Jinping am Rande des G20-Gipfels in Indonesien angekündigt worden. Das chinesische Außenministerium erklärte am Dienstag zur Reise des US-Außenministers, das Verhältnis beider Länder müsse zurück "auf den Pfad einer gesunden und stabilen Entwicklung" gebracht werden.
Zwischen den beiden Großmächten gibt es eine Reihe von Konfliktthemen, darunter Chinas Politik gegenüber Taiwan und Hongkong, der Umgang der Regierung in Peking mit der muslimischen Minderheit der Uiguren, der Ukraine-Krieg, das nordkoreanische Atom- und Raketenprogramm sowie Handelsstreitigkeiten. Die Biden-Regierung sieht das wirtschaftlich und militärisch aufstrebende China als weltweit größte geopolitische Herausforderung an.
Biden und Xi hatten sich bei ihrem Treffen auf der indonesischen Insel Bali - ihrer ersten persönlichen Begegnung als Präsidenten - um Entspannung bemüht. Die Gegensätze zwischen beiden Ländern wurden aber einmal mehr deutlich.
R.Adler--BTB