
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Beyoncé gewinnt vier Grammys und bricht Rekord
-
CDU-Fraktion im Saarland beschließt Untersuchungsausschuss zu Tod von Samuel Yeboah
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Linken-Chefin Wissler übersteht Erdbeben in der Türkei unversehrt
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Mehr als 3000 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Auftragseingang im verarbeitenden Gewerbe im Dezember wieder gestiegen
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Chrupalla hofft auf AfD-Regierungsbeteiligung in ostdeutschen Ländern
-
Elfjähriger nach Unglück mit Schlauchboot auf Lahn gestorben
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Herrmann-Wick hofft bei Heim-WM auf den "Magic Moment"
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Kommunen und Opposition erwarten wenig von Faesers Flüchtlingsgipfel
-
Studie: Geflüchtete Ukrainer ziehen häufig in mittelgroße deutsche Städte
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Polizei in Deutschland und Niederlanden zerschlägt Kryptomessengerdienst "Exclu"
-
Bereits mehr als 1500 Tote bei schwerem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Günter hofft weiter auf erstes Turnierspiel
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Bereits mehr als 630 Tote bei Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Krösche besorgt um "Wettbewerbsfähigkeit der Bundesliga"
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Offiziell: Hoffenheim trennt sich von Trainer Breitenreiter
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Wirtschaftsminister Habeck reist in die USA
-
Michael Roth: Zugesagtes liefern und Munition statt neuer Waffensysteme für Ukraine
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
kicker: Neuer denkt nicht an Abschied
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber

Guterres wirft Ölkonzernen die Verbreitung von Lügen über den Klimawandel vor
UN-Generalsekretär António Guterres hat große Ölkonzerne der Verbreitung von Lügen über den Klimawandel bezichtigt. "Einige in der Ölindustrie sind mit der großen Lüge hausieren gegangen", sagte Guterres am Mittwoch beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Dafür müssten sie zur Rechenschaft gezogen werden.
"Vergangene Woche haben wir erfahren, dass bestimmte Hersteller fossiler Brennstoffe sich in den 1970er Jahren durchaus bewusst waren, dass ihr Hauptprodukt unseren Planeten grillt", sagte Guterres. Klimaforscher der Harvard University und des Potsdam-Instituts für Klimaforschung (PIK) hatten am Donnerstag eine Studie vorgestellt, wonach das US-Unternehmen ExxonMobil die Auswirkungen von Treibhausgasemissionen auf das Erdklima schon lange kannte, diesen Zusammenhang jedoch systematisch herunterspielte.
Guterres verglich dies mit dem Verhalten der Tabakindustrie: Auch diese habe die gesundheitlichen Folgen von Zigaretten lange verschleiert - und sei dafür schließlich bestraft worden. Tabakkonzerne mussten nach einer bahnbrechenden US-Gerichtsentscheidung Ende der 1990er mehrere hundert Milliarden Dollar für die medizinische Behandlung von Rauchern zahlen.
Auch gegen ExxonMobil ist in den USA eine ganze Reihe von Klagen anhängig. Die Vorwürfe gegen den Konzern sind nicht grundsätzlich neu - die Harvard- und PIK-Forscher untermauerten sie aber in der vergangenen Woche mit einer detaillierten Auswertung der Daten, die dem Konzern intern seit den 1970er Jahren vorgelegen hatten.
Demnach waren die ExxonMobil-Experten der Klimaforschung weit voraus: Sie hätten den Klimawandel und den Zusammenhang mit dem Ausstoß von CO2 "verblüffend" genau vorhergesehen. In öffentlichen Erklärungen habe das Unternehmen "seinen eigenen wissenschaftlichen Daten" jedoch systematisch widersprochen, schlossen die Forscher.
P.Anderson--BTB