
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Verdi und Deutsche Post setzen Tarifverhandlungen fort
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger

Musk subasta el mobiliario de Twitter como parte de sus medidas de ahorro
Una estatua del pájaro azul de Twitter fue vendida por 100.000 dólares el miércoles durante una subasta organizada por la red social de Elon Musk, quien multiplica las medidas de ahorro desde que adquirió la plataforma a finales de octubre.
Escritorios, máquinas de café y objetos de decoración, como un florero de dos metros, en forma de "@" fueron parte de los 631 lotes vendidos.
Una inmensa instalación luminosa que representa al pájaro azul fue por su parte cedida por 40.000 dólares, según Heritage Global Partners, la empresa que organizó la venta en línea.
A principios de noviembre, tras comprar Twitter por 44.000 millones de dólares, Musk despidió a la mitad de los 7.500 empleados del grupo, al explicar que la empresa perdía más de 4 millones de dólares diarios.
La plataforma recibe la mayoría de sus ingresos por publicidad, pero las opiniones y decisiones del jefe de Tesla sobre la moderación de contenido ahuyentaron a varios anunciantes.
En diciembre, el multimillonario indicó durante una discusión en línea haber comenzado a "reducir los costos como loco" para evitar caer en cesación de pago.
Con los ahorros realizados y el lanzamiento de una nueva suscripción de paga por 8 dólares por mes, según sus proyecciones, la red social podría logar facturar unos 3.000 millones de dólares en 2023.
K.Brown--BTB