
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Bericht: Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Union fordert Verkaufsverbot von Flughafen Frankfurt-Hahn an russischen Investor
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
36-Jähriger zündet in Bank Überweisungsträger an und brät Hähnchen darüber
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Anklage fordert lange Strafen im Prozess um Dreifachmord von Starnberg
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Kokain: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Fischer
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten

Rugby/Coupe du monde 2023: Atcher visé par une enquête pour harcèlement moral
Une enquête pour harcèlement moral vise les conditions de travail au comité d'organisation de la Coupe du monde de rugby 2023, dirigé jusqu'en octobre par Claude Atcher, a indiqué jeudi le parquet de Paris, confirmant une information de l'Equipe.
Cette enquête a été ouverte le 29 novembre après un signalement de la Direction régionale et interdépartementale de l'économie, de l'emploi, du travail et des solidarités (Drieets) le même mois et confiée à la Brigade de répression de la délinquance aux personnes (BRDP), a précisé le parquet.
L'affaire Atcher a débuté en juin à la suite d'un article du quotidien sportif révélant des témoignages anonymes faisant état d'un "climat de travail (...) extrêmement dégradé" au sein du Groupement d'intérêt public (GIP) France 2023, avec un "malaise social profond" parmi le personnel.
S'y mêleraient burn-outs, démissions et crises d'anxiété sous le coup d'un "management par la terreur" exercé par Claude Atcher et sa cheffe de cabinet.
Le ministère des Sports avait dans la foulée décidé de saisir l'inspection du travail sur "des éléments préoccupants".
Le 29 août, ce ministère avait annoncé la mise à pied "à titre conservatoire" de Claude Atcher pendant le temps nécessaire à la clôture de l'enquête de l'Inspection du travail.
L'Equipe soutient jeudi que ce rapport, qui a donné lieu au signalement, "assombrit encore le récit du management absolutiste" de Claude Atcher.
Le quotidien évoque aussi une synthèse de 121 pages "nourrie par une centaine de témoignages" du cabinet de conseil Addeo, mentionné par les élus du personnel du GIP 2023, "tout aussi accablante": elle confirmerait "les dérives d'un pouvoir autocentré, le sous-effectif, la surcharge de travail, les arrêts maladie..."
Le 11 octobre, à moins d'un an du coup d'envoi du Mondial, Claude Atcher avait été officiellement démis de ses fonctions.
Dans un communiqué transmis le 29 novembre à l'AFP, l'intéressé avait dénoncé un "acharnement judiciaire et médiatique".
"Nous appelons l'institution judiciaire à la plus grande vigilance face à cette affaire qui méconnaît les droits de la défense les plus élémentaires et met en péril la réputation d'un homme en l'absence de preuve", poursuivait le communiqué.
Contactés jeudi, ses avocats n'ont pas répondu dans l'immédiat.
M.Furrer--BTB