
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Verbraucherstimmung steigt stark an
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischem Spionage-Ballon
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Mehr als 5000 Beschäftigte der Deutschen Post laut Konzern im Warnstreik
-
Zahl der Erdbebenopfer in Türkei und Syrien auf mehr als 2600 gestiegen
-
84-Jährige stirbt bei Brand in Seniorenheim in Hannover
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
Habeck betont Bedeutung von "fairer" Zusammenarbeit zwischen EU und USA
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Habeck hofft auf Annäherung in Streit um US-Subventionen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
USA bergen Trümmerteile von mutmaßlichem chinesischen Spionage-Ballon
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
Stark-Watzinger zu Besuch in Kiew
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Erdbebenkatastrophe: Sportevents in der Türkei abgesagt
-
Gericht: Verstoß gegen Rechtsfahrgebot nach Urlaub in Land mit Linksverkehr ist Unachtsamkeit
-
Biden sagt nach Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet Hilfe zu
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Umfrage: Mehr als die Hälfte liest Arztbewertungen im Internet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Mehr als 3800 Tote nach Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Saarländischer Pathologe wegen mutmaßlicher Fehldiagnosen erneut vor Gericht
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Rodler Loch gegen Rückkehr russischer Sportler
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Fernsehrunde mit Spitzenkandidaten zu Wiederholung von Berliner Abgeordnetenhauswahl
-
Sepp Maier verteidigt Neuer: "Es steht ihm zu"
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen

Gastgewerbe steigert Umsatz 2022 deutlich - Vor-Corona-Niveau noch nicht erreicht
Das Gastgewerbe in Deutschland hat seine Umsätze im Jahr 2022 deutlich gesteigert, blieb aber weiterhin unter dem Niveau von vor der Corona-Pandemie. Preisbereinigt verzeichneten Gastronomie- und Hotelbetriebe im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzwachstum von 47 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag in einer ersten Schätzung mitteilte. Damit lag die Branche weiterhin elf Prozent unter dem Vor-Corona-Jahr 2019.
Mit dem Wegfall der meisten Pandemie-Auflagen ging es für das Gastgewerbe wieder aufwärts. Nominal lag das Umsatzwachstum im Jahresvergleich sogar bei 57 Prozent und auch im Vergleich zu 2019 stiegen die Einnahmen - um ein Prozent. Die starken Preissteigerungen wirken sich hier jedoch erheblich aus.
Die statistischen Angaben für das Gesamtjahr 2022 blieben bislang vorläufig, da die vollständigen Daten für den Monat Dezember noch fehlten und diese geschätzt wurden. Neue Daten gab es zunächst für November: Die Umsätze gingen demnach im Vergleich zum Vormonat Oktober um real sechs Prozent zurück.
Bei den Hotelbetrieben betrug das Minus 7,9 Prozent. Der Sektor ist damit noch 8,3 Prozent vom Umsatz im November 2019 entfernt. In der Gastronomie wurden 5,5 Prozent weniger umgesetzt als im Oktober, im Vergleich zum November 2019 betrug das Minus sogar 18,4 Prozent.
J.Bergmann--BTB