
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Mehr als 2600 Tote nach verheerendem Erdbeben in türkisch-syrischem Grenzgebiet
-
Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Größter Prozess gegen Demokratieaktivisten in Hongkong begonnen
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Bund und Hilfsorganisationen stellen Soforthilfe für Erdbeben-Opfer bereit
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Selenskyj warnt vor Jahrestag des Kriegsbeginns vor symbolischer Aktion der Russen
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Premier League wirft ManCity Verstoß gegen Finanzregeln vor
-
Studie: 600 Milliarden Euro nötig bis 2030 für Erreichen der Klimaziele
-
Unbekannter leitet in Niedersachsen Gas in Tiefgarage von Gericht
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Salman Rushdies neuer Roman erscheint sechs Monate nach Messerangriff auf ihn
-
Leichtathletik: Sechs weitere neutrale Athleten aus Russland
-
Merkel erhält Unesco-Friedenspreis in der Elfenbeinküste
-
Habeck setzt auf "faire" transatlantische Zusammenarbeit
-
45-Jähriger Angler vor Rostocker Fischereihafen aus Wasser gerettet
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Grijseels und Golla zu Handballern des Jahres gewählt
-
Guterres warnt vor weiterer Eskalation des Ukraine-Kriegs
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Gewerkschaft fordert Lieferando zu Verhandlungen über Tarifvertrag auf
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Mitbegründer von Atomwaffen Division in den USA festgenommen
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
Erträge und Verluste der Frauen-BL gestiegen
-
Berliner FDP strebt Koalition mit CDU und SPD an
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
EU-Kreise: Selenskyj könnte am Donnerstag nach Brüssel reisen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt
-
Fünf Palästinenser nach israelischer Razzia in Jericho im Westjordanland getötet
-
Frankreichs Verkehrsminister fordert zum Streikverzicht zum Beginn der Schulferien auf
-
USA planen keine Rückgabe von Ballon-Trümmerteilen an China
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Aktivisten von Letzter Generation blockieren Straßen in mehreren Städten
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Angreifer von Brokstedt soll sich mit Terrorist Anis Amri verglichen haben
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Steinmeier will Wehrhaftigkeit der Demokratie stärken
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
Krankenpfleger und Rettungspersonal in Großbritannien streiken erstmals gemeinsam
-
Drängen auf Handeln bei zugesagter Militärhilfe für Ukraine
-
AfD-Chef gibt Regierungsbeteiligung als nächstes Ziel der Partei aus
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich

Indian tycoon Adani's firm seeks billions from investors
Indian multibillionaire Gautam Adani's flagship conglomerate launched the country's biggest-ever secondary share sale on Thursday, as it seeks to bolster its balance sheet and broaden its shareholder base.
Adani Enterprises will offer investors 200 billion rupees' ($2.5 billion) worth of new shares at a discount, as it looks to lower its ballooning debt and further fuel expansion.
It comes after the company's share price soared by over 1,000 percent in little more than two years.
Adani, 60, is the world's third-richest person, with an estimated net worth of $126 billion and interests ranging from Australian coal mines to India's busiest ports.
He currently owns 73 percent of Adani Enterprises.
The pricing implies a discount of nine to 13 percent off Adani Enterprises' closing share price of 3,595.35 rupees on Wednesday, according to a prospectus filed with stock exchanges, with retail investors offered an extra two percent off.
Unusually, applicants will only have to pay 50 percent upfront, with the rest due in instalments.
"This allows us to further increase the participation of the average, normal Indian mom and dad as shareholders in Adani Enterprises," chief financial officer Jugeshinder Singh told a media briefing.
"It is one of the overarching goals of our founder, it is very important for him that the ability to create wealth reaches the remotest corner of India."
But the shares fell four percent on the Bombay Stock Exchange Thursday, and market analyst Arun Kejriwal said the company needed a "Plan B" if the quote dropped below the offer price.
"They want the retail investor to join the bandwagon. The idea is good but they'll need at least five million applicants to get the retail portion subscribed," Kejriwal said.
"If something takes the price down, they need to be prepared with Plan B."
Roughly 109 billion rupees -- 54 percent -- of the amount raised will be used to fund capital expenditure of Adani group subsidiaries including road, airport and green hydrogen projects, the company said.
Another 41.65 billion rupees is earmarked to repay corporate borrowings.
Adani Enterprises' net debt stood at 295.7 billion rupees at the end of September, financial disclosures show.
"The concerns have always been the group's debt and that the shares are thinly traded," Kejriwal told AFP, adding that the sale would improve both metrics.
The public offer opens next Friday and will close on January 31.
G.Schulte--BTB