
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Hessen: Bund muss Verkauf von Flughafen Hahn an russischen Investor verhindern
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Rechtsstreit um mutmaßlich gefälschten Impfpass in Düsseldorf endet mit Vergleich
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
US-Videokonferenz-Dienst Zoom entlässt 15 Prozent seiner Belegschaft
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm

Wall Street abre a la baja, preocupada por una posible recesión
La Bolsa de Nueva York abrió a la baja el jueves, tras la mala sesión del día anterior, en la que los decepcionantes índices estadounidenses hicieron temer una recesión.
El índice Dow Jones cedió un 0,53%, el tecnológico Nasdaq, un 0,49% y el S&P 500, un 0,50%, a pocos minutos de la apertura.
L.Janezki--BTB