
-
EVG zieht "mehr als positive Bilanz" des Großstreiks am Montag
-
Ausschreitungen in Paris am zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform
-
Kläger kann bei Sportwetten ohne Konzession keine Rückzahlung verlangen
-
Bundesverfassungsgericht veröffentlicht Entscheidung über Kinderehen
-
Düsseldorf trennt sich von Coach Hansson - Dolak Nachfolger
-
Schottisches Parlament bestätigt Humza Yousaf als neuen Regierungschef
-
Dritte Tarifrunde für Bund und Kommunen fortgesetzt
-
"Ein großes Werkstück": Scholz schürt Erwartungen an Ergebnis von Koalitionsausschuss
-
Chinesischer Elektroautobauer BYD verfünffacht Gewinn im vergangenen Jahr
-
Erntemenge von Spargel 2022 rückläufig
-
Ifo-Beschäftigungsbarometer legt zu - Arbeitsmarkt "sehr robust"
-
Ausschreitungen beim zehnten Aktionstag gegen die Rentenreform in Frankreich
-
Haushaltsausschuss soll massive Waffenhilfe für Ukraine billigen
-
U21 mit Nullnummer bei EM-Generalprobe in Rumänien
-
Mindestens 38 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Mindestens 40 Tote nach Brand in mexikanischer Abschiebeeinrichtung
-
Bulle stößt Landwirt in Bayern zu Boden und tötet ihn
-
Berichte: Mike Pence zu Aussage zu Kapitol-Erstürmung verpflichtet
-
Koffer mit 60 Kilogramm Haschisch in Leverkusen gefunden
-
Rund drei Jahre nach Knochenfund in Nordrhein-Westfalen Toter identifiziert
-
Bundesgerichtshof wartet EuGH-Entscheidung zu Schufa ab
-
Scholz stellt sich im Bundestag Fragen der Abgeordneten
-
Wirtschaft fordert Änderungen am Fachkräfte-Einwanderungsgesetz
-
Nach Babypause: Leupolz gibt Comeback bei den DFB-Frauen
-
Zwei Tote bei Messerangriff auf muslimisches Zentrum in Lissabon
-
Kabinett befasst sich mit Fachkräfteeinwanderungsgesetz und Verbandsklage
-
Städtetag fordert von der "Ampel" klare Vorgaben bei der Wärmewende
-
Vertreter des Sportausschusses für weiteren Ausschluss
-
Historiker: Bei Naturschutz ist Charles Deutschen näher als eigenen Landsleuten
-
Britischer König Charles III. kommt zu dreitägigem Staatsbesuch nach Deutschland
-
Nach SPD-Vorsitz gibt Kutschaty in Nordrhein-Westfalen auch Fraktionsvorsitz ab
-
ELF: Abstecher ins Volksparkstadion als Meilenstein
-
IOC empfiehlt Rückkehr Russlands in den Weltsport - unter Bedingungen
-
Hühnchen vom Biohof oder aus Legebatterie besser erkennen
-
Rodler Loch über IOC: "Will nicht den Schwarzen Peter haben"
-
Über 30 Jahre nach Mord an Frau in Nordrhein-Westfalen Tatverdächtiger ermittelt
-
Zwei Jahre Haft für Vater nach Sorgerechtsentzug wegen Ukraine-Kinderzeichnung
-
18-Jährige absolviert im Allgäu Führerscheinprüfung mit Verfolgungsjagd
-
Skepsis nach angekündigtem Aufschub der geplanten Justizreform in Israel
-
Draisaitl trifft: Oilers schlagen Top-Team Vegas
-
Biden ruft Regierung in Israel zum Umsteuern im Streit um Justizreform auf
-
Umfrage: Deutsche bei Warnstreiks von Verdi und EVG gespalten
-
"Zweiklassenunterschied": DFB-Elf unterliegt Belgien
-
Moskau: Ukraine setzt US-Präzisionsraketen vom Typ GLSDB ein
-
"Spielt keine Rolle" - Kehl zu BVB-Wiedersehen mit Tuchel
-
Ukraine verlangt von Russland erneut vollständigen Truppenabzug
-
Skepsis nach angekündigter "Pause" für Justizreform in Israel
-
Kim Jong Un fordert mehr Produktion "waffenfähigen Kernmaterials"
-
Siebeneinhalb Jahre Haft für Pathologen im Saarland wegen Fehldiagnosen
-
EU-Einigung für einheitlichen Ausbau von Ladestellen für E-Autos

Kuwait Airways raises Airbus order to 31 jets in $6 bn deal
Kuwait Airways announced Monday an expanded $6 billion deal with Airbus for 31 planes, restructuring an agreement reached in 2014.
The deal comes after what the airline labelled occasionally "heated" negotiations following probes over allegations of kickbacks surrounding the initial order.
"We have managed to agree on a monumental restructuring that will position Kuwait Airways in a much stronger place to succeed for the next 15 years," company chairman Ali Al-Dukhan told a news conference.
The new agreement, which adds three new aircraft to the existing order of 28, includes nine Airbus A320neo, six A321neo, three A321neoLR, four A330-800neo, seven A330-900neo and two A350-900.
Al-Dukhan said the reshaped deal, aimed at giving the airline greater flexibility after the travel industry was rocked by the coronavirus pandemic, now carried a "total value of about $6 billion".
"Although corrections were made in 2018, the deal needed further corrections to suit Kuwait Airways' future, especially with the need to transition and become more flexible in a post-Covid aviation industry," he said.
Negotiations took place against the backdrop of bribery allegations that cost Airbus billions of dollars in settlement fees in other countries in 2020.
- Record profits -
"As we initiated the negotiations, we knew we were already the underdogs going in as 40 percent of the deal's value had already been paid and the delivery had started," Al-Dukhan said.
He added: "We entered four months of serious, professional negotiations, which did get heated at times, but always maintained respect and understanding of each other's wants and needs."
Kuwait Airways had initially ordered 15 Airbus A320neo and 10 A350 in 2014, with delivery beginning in 2019.
In February 2020, Kuwait's parliament opened a fact-finding panel to probe allegations of kickbacks, after Airbus paid huge fines to settle bribery cases in French, British and American courts.
Under the settlement, Airbus agreed to pay 3.6 billion euros ($4.1 billion) in fines to settle corruption probes into some of its aircraft sales.
Last week, the European giant announced record profits of 4.2 billion euros ($4.8 billion) in 2021, after two straight years of losses during the pandemic.
Deliveries of aircraft rose eight percent to 611 planes, Airbus said in an earnings statement.
K.Thomson--BTB