
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Kamala Harris nimmt erneut an Sicherheitskonferenz in München teil
-
Festnahme nach Bränden an Zelt für Flüchtlinge in Bayern
-
20 mutmaßliche IS-Kämpfer nach Erdbeben in Syrien aus Gefängnis geflohen
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Biden verteidigt Vorgehen gegen mutmaßlichen chinesischen Spionage-Ballon
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Ampel-Koalition will Geflüchteten Jobaufnahme und Familiennachzug erleichtern
-
Wirtschaftsminister Habeck spricht in Washington über US-Subventionen
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Reallöhne sinken 2022 wegen hoher Inflation um 4,1 Prozent
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
NBA: Irving-Wechsel zu Dallas Mavericks perfekt

Drittes LNG-Spezialschiff wird in Brunsbüttel erwartet
Das dritte schwimmende Flüssiggas-Terminal für Deutschland, die "Höegh Gannet", wird am Freitag in Brunsbüttel erwartet. Bei der Ankunft des LNG-Spezialschiffs werden unter anderem Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) anwesend sein, außerdem wird RWE-Chef Markus Krebber vor Ort erwartet. Für 10.45 Uhr ist eine Pressebegegnung vorgesehen.
Das Spezialschiff ist eine sogenannte Floating Storage and Regasification Unit (FSRU), die Flüssigerdgas (LNG) von Tankern aufnehmen und es noch an Bord in Gas umwandeln kann. Im Dezember hatte das erste Terminal dieser Art in Wilhelmshaven den Betrieb aufgenommen; danach folgte ein weiteres, privat betriebenes Terminal in Lubmin an der Ostsee.
F.Müller--BTB