
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Prozess gegen Pflegerin nach Tod von 27-Jähriger in Berlin begonnen
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Biden droht China nach Ballon-Überflug mit entschiedenem Vorgehen
-
Bundeskabinett befasst sich mit Folgen der Corona-Pandemie für Kinder
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Selenskyj wird zu Treffen mit EU-Spitzenpolitikern in Brüssel erwartet
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Buschmann lehnt gesetzliche Änderungen bei Indexmieten ab
-
Habeck und Le Maire setzen auf "volle Transparenz" der USA bei Subventionen
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm begonnen
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Pentagon: China blockte nach Ballon-Abschuss Anruf von US-Verteidigungsminister ab
-
Biden attackiert Republikaner in Streit um Schuldenobergrenze
-
Erste Briefmarken mit Abbild von Charles III. vorgestellt
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Ski-WM: Gold-Duell zwischen Pinturault und Schwarz
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien

Google anuncia la eliminación de 12.000 empleos en todo el mundo
La empresa matriz de Google, la compañía Alphabet, anunció este viernes un plan global para recortar 12.000 empleos, siguiendo una tendencia de otros gigantes de la tecnología de aplicar una reestructuración a gran escala.
"Hemos decidido reducir nuestra fuerza de trabajo en aproximadamente 12.000 empleos", dijo el consejero delegado de Alphabet, Sundar Pichai, en un correo enviado a los trabajadores en el que precisó que este recorte es una respuesta a "una realidad económica a la que nos enfrentamos hoy".
La medida llega un día después de que Microsoft informara de su plan de despedir a 10.000 trabajadores en los próximos meses. Otros grandes tecnológicos, como Meta, propietaria de Facebook, Amazon y Twitter habían anunciado planes de recorte de personal en un momento en el que el sector se enfrenta a turbulencias económicas.
"Hemos llevado a cabo una revisión rigurosa en todas las áreas de productos y actividades para asegurarnos de que nuestro personal y nuestros puestos están alineados con nuestras prioridades más importantes como empresa", escribió Pichai.
"Los puestos que estamos eliminando reflejan el resultado de esa revisión. El hecho de que estos cambios tendrán un impacto en la vida de los 'Googlers' pesa mucho sobre mí, y asumo toda la responsabilidad por las decisiones que nos han llevado hasta aquí", añadió el consejero delegado.
O.Bulka--BTB