
-
Koalitionsbeschlüsse stoßen auf teils heftige Kritik
-
Steinmeier würdigt Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Merz wirft Scholz Fahrlässigkeit in der Migrationspolitik vor
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Medien: FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Zahl ukrainischer Kinder an deutschen Schulen steigt auf fast 210.000
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Behörde zur Bekämpfung der Finanzkriminalität bekommt neuen Chef
-
Prognose: Zahl der Pflegebedürftigen steigt bis 2055 auf rund 6,8 Millionen
-
Putin räumt erstmals mögliche "negative" Folgen von Sanktionen ein
-
Beschäftigungsangebot nach Kündigung darf nicht widersprüchlich sein
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
"Lernunfähiger Dinosaurier": Kritik an IOC-Präsident Bach
-
67-Jähriger bei Arbeitsunfall in Baden-Württemberg von Palette erschlagen
-
Bundesamt sieht keine Alternative zu Atommüll-Endlager
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Scholz will trotz Kritik an Erweiterungsbau für Kanzleramt festhalten
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Verdächtiger nach tödlichem Messerangriff in Hamburger Shishabar in Haft
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
UN-Vollversammlung verabschiedet wegweisende Klima-Resolution
-
Ukraine-Boykott für DOSB-Präsident Weikert "spekulativ"
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Klimakleber aus Hamburg kommen wieder auf freien Fuß
-
IOC-Entscheidung: Ukrainische Athleten prüfen Klage
-
Senat stimmt für Abschaffung von rechtlicher Grundlage für Einmarsch in den Irak
-
Steinmeier würdigt Charles-Besuch als "großartige persönliche Geste"
-
Lakers setzten sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
Russischer Ölgigant Rosneft verkündet Abkommen zur Steigerung der Öllieferungen nach Indien
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Charles bekräftigt in Berlin britisch-deutsche Unterstützung für die Ukraine
-
Haftstrafe für Ex-Verwaltungsmitarbeiter wegen Abzweigens von über 700.000 Euro
-
Kabinett ergänzt Musterklage - Entschädigungen werden künftig direkt ausgezahlt
-
Bundestag verabschiedet Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern
-
Taiwans Präsidentin in New York eingetroffen
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
"Verheerendes Signal": Athletensprecher Klein kritisiert IOC
-
Dröge: Koalition muss im Klimaschutz nachbessern

TotalEnergies anuncia un descubrimiento "significativo" de petróleo y gas frente a Surinam
El grupo francés TotalEnergies anunció el lunes un "nuevo descubrimiento significativo de petróleo y gas" frente a las costas de Surinam, donde esta sociedad tiene varios permisos de exploración.
TotalEnergies se declara en un comunicado alentado a "proseguir" su "estrategia de exploración" en este "prolífico" sector.
TotalEnergies posee varios permisos de exploración frente a las costas de Surinam, entre ellos el del bloque 58, donde se produjo el descubrimiento y donde ya se habían anunciado "importantes" descubrimientos desde el año 2020.
Sin embargo, el año pasado , la Agencia Internacional de Energía (AIE) recomendó que se abandonara cualquier nuevo proyecto de exploración de combustibles fósiles (petróleo, gas, carbón) en el marco de su hoja de ruta para llegar a la neutralidad carbono mundial, de aquí a 2050.
C.Meier--BTB