
-
Biden: US-Demokratie ist trotz "blauer Flecken" ungebrochen
-
Bericht: Österreich droht in Migrationsstreit mit Blockade von EU-Gipfelerklärung
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Berliner Gericht: Bei sehr langem Studium kein Wohngeld mehr
-
Habeck und Le Maire drängen USA zu Entgegenkommen bei Subventionen
-
Frau soll in Haus in Rheinland-Pfalz hunderte Ratten gehortet haben
-
Zahl von Beschäftigten in Rettungsdienst steigt um 71 Prozent binnen zehn Jahren
-
Zahl der Toten in der Türkei auf mehr als 5400 gestiegen
-
Bundesregierung erlaubt Lieferung von 178 Leopard-1-Panzern an die Ukraine
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Zahl der Todesopfer bei Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt auf über 7800
-
Erdogan ruft wegen Erdbeben den Notstand für zehn türkische Regionen aus
-
Taxifahrer verhindert in Bayern Geldübergabe an Telefonbetrüger
-
Warnstreiks bei der Post gehen weiter
-
Zwei HSV-Profis in Autounfall verwickelt
-
Weltkriegsbombe an Hauptbahnhof Cottbus entschärft
-
Zahl ankommender Flüchtlinge in Berlin stieg 2022 auf Allzeithoch
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Umfrage: Rund 54 Millionen Deutsche nutzen soziale Medien
-
Freiburg dank Lienhart und Petersen im Viertelfinale
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Nach Erdbeben: Atsu lebend geborgen
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Scholz hält Regierungserklärung zu EU-Gipfel
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Stoltenberg trifft Außen- und Verteidigungsminister der USA
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Biathlon-WM: Herrmann-Wick und Doll führen Mixed-Staffel an
-
Pokalfight: Frankfurt schlägt Darmstadt im Hessen-Derby
-
Bericht: Unionsfraktion fordert Bundeswehr-Abzug aus Mali noch in diesem Jahr
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Verteidigungsminister Pistorius überraschend zu Besuch in Kiew
-
Studie: Elektrisch betriebene Lkw haben beste Klimabilanz
-
Deutscher Youtuber soll wegen illegaler Glücksspiele knapp 500.000 Euro zahlen
-
Bayerns Regierungschef Söder fordert Teilnahme von Scholz an Flüchtlingsgipfel
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Noch keine Entscheidung bei Verkauf von Flughafen Hahn
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Mehr als ein Drittel der erwachsenen Deutschen ist tätowiert
-
Biden sagt Ukraine anhaltende Unterstützung zu
-
Deutschland fordert von EU Verbot tausender "ewiger" Chemikalien

Elon Musk comparece firme en juicio por fraude de tuits de Tesla
El director ejecutivo de Tesla, Elon Musk, subió al banquillo el viernes en el juicio por fraude que se le sigue en el estado de California, acusado de mentir en tuits sobre la venta de la compañía de automóviles eléctricos y su eventual salida de bolsa, castigando a los inversionistas.
Musk subió al estrado llamado por los abogados de los inversionistas, que le acusan de haberles costado millones de dólares en 2018 por sus tuits "falsos" sobre la obtención de fondos para pagar a los accionistas 420 dólares por acción.
Esos tuits lanzaron el precio de las acciones de Tesla a una montaña rusa y los accionistas acusan al magnate de haber actuado de manera imprudente en un esfuerzo por exprimir a los inversores que habían apostado en contra de la compañía.
Musk, quien compró Twitter en octubre, restó importancia al poder de sus tuits y señaló que una vez publicó que pensaba que el precio de las acciones de Tesla era demasiado alto y "subió más, lo que es contrario a la intuición".
"Lo que estoy tratando de decir es que la relación causal claramente no existe simplemente por un tuit", dijo Musk en un testimonio que duró 30 minutos y que continuaría el lunes.
Los testimonios del juicio comenzaron el miércoles.
Nicholas Porritt, que representa al demandante principal Glen Littleton y otros inversionistas de Tesla, dijo que los tuits llevan a "personas normales" a perder "millones y millones de dólares".
Llamado como el primer testigo, Littleton, de 71 años, dijo que invirtió mucho en Tesla en 2018, de una manera que esperaba que el precio de las acciones subiera a 500 dólares o más.
Littleton declaró que estaba "bastante conmocionado" por el tuit de Musk sobre la adquisición de la empresa a 420 dólares la acción porque amenazaba casi todo el dinero que había invertido en Tesla.
Se espera que el juicio dure unas tres semanas.
A.Gasser--BTB