
-
Weitere Besserungen am Arbeitsmarkt erwartet
-
Biathlon: IBU schließt aktuell Rückkehr der Russen aus
-
Dänemark birgt mysteriöses Objekt in der Nähe von Nord Stream 2
-
Bundesverfassungsgericht: Gesetz zu Kinderehen ist verfassungswidrig
-
15-Jähriger rast in Bremen mit Kleintransporter auf Polizisten zu
-
Ex-Präsident Bolsonaro will aus den USA nach Brasilien zurückkehren
-
Biden kritisiert Putins Aussagen zu Atomwaffen-Stationierung als "gefährlich"
-
Israels Regierung und Opposition setzen Gespräche über Justizreform fort
-
Grossi warnt bei Besuch von Akw Saporischschja vor "Katastrophe"
-
Gesetzgeber muss bei Bekämpfung von Kinderehen nachbessern
-
Hordorff legt Amt beim DTB nieder
-
Bundestrainer? Weinbuch bringt Frenzel ins Spiel
-
Bundessozialgericht prüft Unfallschutz für Schüler bei sogenanntem Bahnsurfen
-
Maler und Bildhauer Anselm Kiefer bekommt Deutschen Nationalpreis
-
Rechtsgutachter beim EuGH verkündet Schlussanträge zu Geldbuße für VW in Italien
-
Frankreichs Premierministerin will Gespräche mit Gewerkschaften wieder aufnehmen
-
Britischer König Charles III. und Ehefrau Camilla in Berlin gelandet
-
Badstuber: EM-Uhr tickt gegen Flick
-
Bahn begrüßt Koalitionszusagen zu Investitionen in die Schiene
-
Tarifrunde für Angestellte von Bund und Kommunen gescheitert
-
Herzzerreißender Brief von Maria an wegen Militärkritik verurteilten Vater
-
Kiew kündigt Pachtvertrag für pro-russische Mönche von Höhlenkloster
-
Regierung will Einwanderung von Fachkräften und ihren Familien erleichtern
-
Frankreich verschärft Regeln für Gebrauch von E-Rollern
-
Petersen verkündet Karriereende nach der Saison
-
Scholz bekennt sich zu Kindergrundsicherung - und bittet um Geduld
-
Lakers setzen sich von den Mavericks im Play-off-Kampf ab
-
70 Jahre nach Ausrottung vier Gepardenjungen in Indien geboren
-
Öffentliche Schulden steigen zu Jahresende 2022 auf neuen Höchststand
-
Biden sagt bei Gipfel 690 Millionen Dollar für Stärkung von Demokratien zu
-
Eltern von in Frankreich schwerverletztem Demonstranten klagen wegen "Mordversuchs"
-
Sozialverbände kritisieren Schweigen der Koalition zu Kindergrundsicherung
-
Papst verbringt Nacht wegen "Atemwegsinfektion" im Krankenhaus
-
Vatikan: Papst leidet an "Atemwegsinfektion" und bleibt "einige Tage" in Klinik
-
Rüstige Seniorin vertreibt in Sachsen Einbrecher dank Spuren in Schnee
-
FIFA verurteilt Köln zu Transfersperre - FC geht in Berufung
-
IBU und FIL schließen aktuell Rückkehr der Russen aus
-
DOSB-Präsident Weikert hofft noch: "Ist ja eine Empfehlung"
-
Entscheidung über Anklage gegen Trump könnte erst in Wochen fallen
-
Umgang mit im Ausland geschlossenen Kinderehen muss neu geregelt werden
-
Israels Präsident setzt Vermittlungsgespräche über Justizreform fort
-
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf für neue Verbandsklage
-
Rund 9,6 Millionen Schmuggelzigaretten in Kieler Hafen abgefangen
-
Salutschüsse und Jubel zum Start des Staatsbesuchs von Charles und Camilla
-
Britischer König Charles und Ehefrau Camilla beginnen Besuch in Deutschland
-
Regierung beschließt Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes
-
Camilla trauert um britischen Drag-Queen-Pionier Paul O'Grady
-
Musk und Tech-Experten fordern Pause bei Entwicklung künstlicher Intelligenz
-
Regierung will durch Wiederherstellung von Ökosystemen zu Klimaschutz beitragen
-
Europäischer Gerichtshof verkündet Urteil zu Datenschutz bei Onlineunterricht

Kuwait Airways comprará 31 aviones Airbus por 6.000 millones de dólares
La aerolínea nacional Kuwait Airways anunció este lunes que proyecta comprar 31 aviones Airbus por un monto total de 6.000 millones de dólares en el marco de la reestructuración de un acuerdo, que data de 2014, con el gigante aeronáutico europeo.
Ambas partes alcanzaron un acuerdo tras difíciles negociaciones después de que se investigaran denuncias de sobornos vinculadas al acuerdo de 2014 que, en un principio preveía la compra de 25 aviones y luego aumentó a 28.
"Hemos acordado una importante reestructuración que ubicará a Kuwait Airways (KAC) en una mucho mejor posición para alcanzar el éxito en los próximos 15 años", declaró el presidente ejecutivo de KAC, Ali Al Dujan.
Este acuerdo reestructurado prevé la compra de tres Airbus más, y los ahora 31 se desglosan así: nueve A320neo, seis A321neo, tres A321neo LR, cuatro A330-800neo, siete A330-900neo y dos A350-900.
"A decir verdad, yo era escéptico en cuanto a cómo tratar con Airbus, sobre todo a causa de los rumores alrededor de los acuerdos anteriores con Kuwait Airways", afirmó Al Dujan.
R.Adler--BTB