
-
Buschmann will nach Brokstedt Hürden für Abschiebungen senken
-
UN-Bericht: Superbakterien breiten sich auch wegen Umweltverschmutzung weiter aus
-
Streiks und Rentenproteste legen zum dritten Mal Teile Frankreichs lahm
-
Ausmaß von Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien wird immer stärker sichtbar
-
Regierungschef Sharif ordnet Wiederfreigabe von Wikipedia in Pakistan an
-
WHO: Bis zu 23 Millionen Menschen von Beben in der Türkei und Syrien betroffen
-
Polizeigewerkschaft fordert Abschiebegefängnisse für gefährliche Asylbewerber
-
Tausende kommen zu Trauergebeten für Ex-Militärmachthaber Musharraf in Pakistan
-
19 Parteien wollen an Bremer Bürgerschaftswahl teilnehmen
-
Auch chinesischer Internetriese Baidu entwickelt KI-Chatbot
-
EU-Kommissarin: Ähnliche Gefahr durch organisierte Kriminalität wie durch Terror
-
Sicherungsverfahren um tödliche Amokfahrt an Berliner Kurfürstendamm beginnt
-
Faeser kündigt weitere deutsche Hilfe für Erdbebengebiet an
-
Berliner Landeswahlleiter rät zu baldigem Einwurf von Briefwahlunterlagen
-
Tchibo bietet Kinderwagen und -fahrräder zum Ausleihen an
-
EU-Chemikalienagentur stellt Vorschlag zu Verbot "ewiger Chemikalien" vor
-
Bitterling ist "nicht bange" in Sachen Biathlon-Nachwuchs
-
Feuer in lettischer Fabrik von US-Drohnenlieferant der Ukraine
-
Ölkonzern BP verdoppelt Gewinn auf knapp 26 Milliarden Euro
-
Fischer-Anwalt zu Kokain-Ermittlungen: "Riesige Luftnummer"
-
Ski-WM: Pinturault gewinnt Kombi - Jocher verpasst Top 10
-
Wüst fordert von Bund Einhaltung finanzieller Zusagen bei Flüchtlingskosten
-
Weiter keine Einmalzahlung für Studierende - Kritik aus Koalition und Opposition
-
Zahl der Todesopfer durch Erdbeben steigt allein in der Türkei auf fast 3000
-
Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien steigt auf mehr als 6200
-
Opferzahl nach Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet übersteigt Marke von 5000 Toten
-
Eltern von getötetem Tyre Nichols Gäste bei Bidens Rede zur Lage der Nation
-
Mehr als 4800 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Ifo: Kurzarbeit steigt im Januar leicht an
-
Eisenbahngewerkschaft fordert zwölf Prozent mehr Geld - mindestens aber 650 Euro
-
Medien: Zwei HSV-Profis in Straßenrennen verwickelt
-
Zehntausende bei unangekündigter Trauerfeier für Ex-Militärmachthaber Musharraf
-
Industrieproduktion im Dezember gesunken - Starker Rückgang am Bau
-
US-Präsident Biden hält vor Kongress Rede zur Lage der Nation
-
FDP fordert "Bau-Booster" für Deutschland
-
Ampel-Koalition will weiteres Migrationspaket auf den Weg bringen
-
Bericht: Kreml-Vertraute stark auf britischem Immobilienmarkt vertreten
-
Bundesregierung: Ukraine bekommt "mindestens 100" Leopard-1-Panzer
-
Pistorius trifft ukrainischen Präsidenten Selenskyj bei Besuch in Kiew
-
Verteidigungsminister Pistorius zu unangekündigtem Besuch in Kiew eingetroffen
-
Dritter großer Protesttag gegen Rentenreform in Frankreich
-
Mathematikerin Plattner soll neue Chefin des BSI werden
-
Frankreichs Senat verabschiedet Gesetz zum Ausbau erneuerbarer Energien
-
Verlag Gruner + Jahr streicht hunderte Stellen
-
Niedersachsens Gesundheitsminister für schnelles Ende letzter Maskenpflichten
-
Mehr als 4300 Tote durch Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet
-
Orban wird Stammzellenspender - Einsatz gegen Union fraglich
-
Bochums Schlotterbeck: "Warum nicht den BVB schlagen?"
-
Südamerika-Quartett reicht Bewerbung für WM 2030 ein
-
Bericht: Bundesregierung genehmigt Waffenausfuhren nach Niger und Indien

Tausende Menschen demonstrieren in Paris gegen Macrons Rentenreform
Tausende Menschen sind am Samstag in Paris gegen die geplante Rentenreform auf die Straße gegangen. Nach Angaben der Polizei demonstrierten rund 12.000 Menschen, die Organisatoren sprachen von 150.000 Teilnehmern. "Widerstand" oder "Wir sind hier, auch wenn Macron es nicht will", skandierten die Demonstranten in der französischen Hauptstadt. Präsident Emmanuel Macron will das Renteneintrittsalter von 62 auf 64 Jahre anheben.
Unter den Demonstranten war auch der Linkspopulist Jean-Luc Mélenchon, Vorsitzender der Partei La France Insoumise, der an Macron gerichtet rief: "Seien Sie verflucht, dass Sie unsere gesamte Existenz in eine Ware verwandeln wollen".
Macron hatte bereits 2019 versucht, das komplizierte französische Rentensystem zu vereinfachen und durchzusetzen, dass Franzosen länger arbeiten. Dies hatte zu der längsten Protestwelle seit der Studentenrevolte 1968 geführt. Das Reformprojekt wurde dann wegen der Corona-Pandemie zunächst auf Eis gelegt.
Nun will die Regierung das Renteneintrittsalter auf 64 Jahre anheben. Ursprünglich hatte Macron 65 Jahre als Ziel genannt. Für Menschen, die sehr früh angefangen haben zu arbeiten, und solche in besonders anstrengenden Berufen soll es weiterhin Sonderregelungen geben. Zugleich soll die Mindestrente auf 1200 Euro erhöht werden. Die Regierung will außerdem dafür sorgen, dass mehr Senioren als bisher im Beruf bleiben.
Der Gesetzentwurf soll am Montag im Kabinett vorgestellt und anschließend in der Nationalversammlung debattiert werden. Für den 31. Januar haben die Gewerkschaften einen neuen landesweiten Protesttag angekündigt. Am ersten Protesttag am Donnerstag hatten in ganz Frankreich ein bis zwei Millionen Menschen teilgenommen.
N.Fournier--BTB